Propan und Treibgas

  • 2 Produkte
  • (update to 4 products)
  • Vergleichen

Begrenzt verfügbar - Brenngas für Brennschneiden, Heizen und Wärmen

  • Ab 31,00 € pro Behälter
    exkl. MwSt.
In den Warenkorb

Motorgas nach DIN 51622

  • 53,00 € pro Behälter
    exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Artikel
  • 47 Produkte
  • :
  • [ Vertriebsmitarbeiter Aachen Gas & More Karriere ]
  • [ Unfallmerkblätter Unfallmerkblätter Gasetransporte unterliegen dem ADR (Internationales Abkommen über den Transport von gefährlichen Gütern) Bei Linde Gas Deutschland wird das neue ADR 2015 eingesetzt. Bitte beachten Sie dass bei Transporten, welche die in Kapitel 1.1.3.6. festgesetzten Freigrenzen überschreiten, - neu - als Beförderer dem Fahrer bzw. der Fahrzeugbesatzung die neu gestaltete "Schriftliche Weisung" (Unfallmerkblatt) mitgeben müssen: Die Schriftliche Weisung bietet Hilfe bei unfallbedingten Notfallsituationen, die sich während der Beförderung ereignen können. Diese sind in der Kabine der Fahrzeugbesatzung an leicht zugänglicher Stelle mitzuführen (Kap. 5.4.3.1) Diese Weisung ist vom Beförderer der Fahrzeugbesatzung vor Antritt der Fahrt in einer Sprache bereitzustellen, die jedes Mitglied lesen und verstehen kann. Der Beförderer hat darauf zu achten, dass jedes betreffende Mitglied der Fahrzeugbesatzung die Weisung versteht und in der Lage ist, diese richtig anzuwenden (5.4.3.2) Vor Antritt der Fahrt müssen sich die Mitglieder der Fahrzeugbesatzung selbst über die geladenen gefährlichen Güter informieren und die schriftliche Weisung wegen der bei einem Unfall oder Notfall zu ergreifenden Maßnahmen einsehen (5.4.3.3) Schriftliche Weisung (früher Unfallmerkblätter): Schriftliche Weisung nach ADR 2015 Ihre Ansprechpartner Service-Hotline Transport: 089 201 958 723 ]
  • [ MIG-Schweißen - Experten-Tipps Linde Gas Webshop Home Wissen Schweißen MIG-Schweißen MIG-Schweißen Expertenwissen MIG-Schweißen Expertenwissen Werkstoffe und Schweißnähte müssen immer höheren Beanspruchungen standhalten, dabei erwartet man von der Schweißtechnik fehlerfreies Funktionieren. Im Fahrzeugbau beispielsweise hat sich wegen höherer Geschwindigkeiten und einem geringeren Energieverbrauch der Leichtbau etabliert. Dies erfordert vor allem den Einsatz von Aluminium und Aluminiumlegierungen bzw. hochfesten Stählen. Wegen seiner physikalischen Eigenschaften beim Schweißen verhält sich der Werkstoff Aluminium anders als herkömmliche Werkstoffe Die Zahl 140 kg Eine aktuelle Studie von Ducker Worldwide in Zusammenarbeit mit der European Aluminium Association (EAA) zeigt auf, dass sich der Anteil an Aluminium pro Automobil zwischen 1990 und 2012 von 50 kg auf 140 kg nahezu verdreifacht hat. 1. Schutzgase Argon (ISO 14175-I1) ist das Standardschutzgas für normale Schweißaufgaben. Durch Zusätze von Helium und die Zugabe geringster Anteile aktiver Komponenten (ppm-Bereich) zum inerten Argon lassen sich die Schweißergebnisse verbessern. Schutzgas Bemerkung Argon In allen Lichtbogenarten und Schweißpositionen einsetzbar VARIGON® S Durch die Zugabe von O2 bzw. NO stabilerer Lichtbogen MISON® Ar Durch die Zugabe von O2 bzw. NO stabilerer Lichtbogen VARIGON® He15S bis He50S Heliumanteil verbessert Vermeidung von Bindefehlern Besserer Einbrand Aufwand für das Vorwärmen dickwandiger Bauteile reduziert Geringere Porenhäufigkeit Breitere und flache Nähte MISON® He30 Heliumanteil verbessert Vermeidung von Bindefehlern Besserer Einbrand Aufwand für das Vorwärmen dickwandiger Bauteile reduziert Geringere Porenhäufigkeit Breitere und flache Nähte VARIGON® He15 bis He70 Heliumanteil verbessert Vermeidung von Bindefehlern Besserer Einbrand Aufwand für das Vorwärmen dickwandiger Bauteile reduziert Geringere Porenhäufigkeit Breitere und flache Nähte Mit zunehmendem Heliumanteil im Argon wird die Porenbildung vermindert 100% Argon 20 l/min --> 350A/28V VARIGON® He30 20 l/min --> 345A/29V VARIGON® He50 28 l/min --> 340A/31V VARIGON® He70 38 l/min --> 335A/34V Bei hohen Anforderungen an die Porenfreiheit, vor allem bei größeren Wanddicken und bei reinem Aluminium, verbessert sich das Ergebnis mit steigendem Heliumanteil. Mit höheren Heliumanteilen ist der Lichtbogen unruhiger. Dotierte Schutzgase stabilisieren den Lichtbogen und verbessern das Nahtaus- sehen bei geringerem Spritzerauswurf. Schutzgas Porendurchmesser Gesamt-Porenfläche, Schweißnahtlänge Argon 0,4 – 4,0mm 152mm² VARIGON® He 30   0,5 – 1,5mm 28mm² VARIGON® He 50   0,5 – 1,0mm 18mm² VARIGON® He 70 0,5 – 1,0mm 6mm² Die Reinheiten und Mischgenauigkeiten entsprechen DIN EN ISO 14175. Die Gase sind für alle Lichtbogenarten und Leistungsbereiche anwendbar. Schutzgasverbrauch (bezogen auf Argon): Kurzlichtbogen 12-15 l/min Sprüh- und Impulslichtbogen 15-20 l/min Für die Varigon Schutzgase gelten folgende Angaben: Schutzgas Korrekturfaktor Mindestschutzgasmenge VARIGON® He 30   1,17 20 l/min VARIGON® He 50   1,35 28 l/min VARIGON® He 70 1,70 35 l/min Erläuterung: * Mindestschutzgasmenge geteilt durch Korrekturfaktor ergibt den am Messsystem einzustellenden Durchfluss. Beispiel VARIGON® He30: 17 l/min Durchflussmenge am Gas-Messsystem (20: 1,17). Die benötigte Schutzgasmenge wird entweder am Druckminderer an einem Manometer mit entsprechender Kapillare auf Schutzgasverbrauch (l/min) geeicht oder mit einem Durchflussmengenmesser eingestellt. Die eingestellte Schutzgasmenge sollte von Zeit zu Zeit mit einem Gasmessröhrchen an der Schutzgasdüse kontrolliert werden. 2. Zusatzdrähte Für die Auswahl der Zusatzdrähte für das Schweißen der Aluminium-Werkstoffe wird die Linde-Druckschrift "Facts About. Aluminium-Werkstoffe. Schweißtechnische Verarbeitung." empfohlen. Den Stand der Technik zum Lichtbogenschweißen beschreibt die EN 1001-4. Die Lagerung der Drahtelektroden soll in trockenen, temperierten Räumen erfolgen. Angebrochene Spulen sollen so schnell wie möglich verbraucht werden. 3. Schweißanlage Üblicherweise werden zum MIG-Schweißen die auch zum Metall-Schutzgasschweißen verwendeten Geräte eingesetzt. Beim Drahtvorschub muss jedoch den Besonderheiten der weichen Aluminium-Drähte Rechnung getragen werden. Neben Antriebsrollen mit Rundnut sind Teflonseelen im Schlauchpaket notwendig. Stromquellen, geeignet für den lmpulslichtbogen, sind zu bevorzugen, da Drähte größeren Durchmessers verwendet werden können. Müssen Drähte mit einem Durchmesser von unter 1,6 mm verschweißt werden, verwendet man Push-Pull-Brenner, da Brenner mit mehr als 3 m Schlauchpaketlänge unter Praxisbedingungen kaum störungsfrei einsetzbar sind. Leistung der Stromquelle: Zu schweißende Blechdicke  (mm) Empfohlene Drahtelektrode Ø   (mm) Einstellbereich der Stromquelle 100% ED 2 – 6 1,2 100 – 200 A 6 – 20 1,6 200 – 350 A Anmerkung: Obige Angaben sind Anhaltswerte, die durch Nahtform, Werkstoff und Schutzgasart beeinflusst werden. Vermeidung von Wurzelkerben durch wurzelseitiges Brechen der Kanten Werkstückdicke  in mm Fugenform Drahtdurchmesser in mm Schweißstrom  in Ampere Schweißgeschwindigkeit  in cm/min Argonverbrauch  in l/min Lagenzahl 2 II 0,8 110 80 12 1 3 II 1,0 130 75 12 1 4 II 1,2 160 70 15 1 5 II 1,2 180 70 15 1 6 II 1,6 200 65 15 1 8 V 1,6 240 60 16 2 10 V 1,6 260 60 16 2 12 V 1,6 280 55 18 2 16 V 1,6 300 50 20 3 20 V 1,6 320 50 20 3 Richtwerte für das Handschweißen Die Werte werden durch die Schutzgasart, den Werkstoff und die Lichtbogenart beeinflusst. Schweiß-Schutzgase mit höheren Heliumanteilen erfordern eine höhere Schweißspannung. Vorwärmung Die Bauteiltemperatur sollte auf alle Fälle höher sein als die Temperatur am Arbeitsplatz. Bei Taupunktsunterschreitung bildet sich Feuchtigkeit auf der Oberfläche (Porengefahr). Ein Vorwärmen (Trocknen) kann im Einzelfall erforderlich sein. Der Aufwand zum Vorwärmen dickwandiger Bauteile zur Vermeidung von Bindefehlern ist bei Verwendung von Argon-Helium-Schutzgasen (ISO 14175-I3) erheblich reduziert. Wurzelschutz Wurzelschutz durch Argon verbessert die Wurzelausbildung. Nahtausbildung Heliumanteile im Schutzgas ergeben einen tieferen Einbrand, eine breitere Naht und vermindern die Gefahr von Bindefehlern und Poren. VARIGON®, VARIGON® S und MISON® sind eingetragene Marken der Linde Group. 4. Fehlervermeidung Fehlerquelle Fehlerart Fehlerursache Fehlervermeidung    Poren   Risse   Bindefehler      Fugenvorbereitung x     Verschmutzte Fuge (Fett, Farbe, Oxid) Reinigen mit Fettlösungsmitteln: nur trockene Werkstücke schweißen; Oxidschicht vor dem Schweißen entfernen Drahtelektrode x      Verschmutzte Drahtelektrode Drahtelektrode wechseln x   x Ungeeigneter   Drahtelektrodendurchmesser  Drahtelektrodendurchmesser entsprechend Werkstückdicke und Schweißposition verwenden     x Drahtelektrode mit falscher Vorbiegung oder mit Drall Drahtelektrode austauschen Schutzgas x     Diffusion von Feuchtigkeit und Luftsauerstoff in das Schweißsystem Ausreichendes Spülen des Systems vor Arbeitsbeginn; Verwendung von diffusionssicheren Schläuchen x     Falsche Schutzgasmenge Schutzgasmenge korrigieren x     Falsches Schutzgas Scheißargon oder Helium oder deren Gemische verwenden Schweißanlage x     Leck im Kühlwasserumlauf Schweißbrenner, Schlauchpaket und Kühlwasserleitungen Instand setzen oder austauschen; Brenner mit geschlossnem Kühlsystem verwenden x     Einwirbeln von Luft in den Schutzgasstrom Schutzgasleitungen und Schweißbrenner auf Dichtheit überprüfen; Brenner säubern, Gasdüsenabstand verringern; Brennerneigung korrigieren x     Zu kurze Gasvor- oder -nachströmzeit Einstellung am Gerät ändern x     Ungleichmäßige Drahtförderung Anpressdruck der Vorschubrollen überprüfen, Vorschubrollen austauschen, Rollenachsen auf Schlag prüfen; Stellung der Drahteinlaufdüse prüfen; Drahtführungsseele austauschen; kürzeres Schlauchpaket verwenden Ausführung der Schweißarbeiten x     Zugluft Schweißplatz gegen Zugluft sichern x     Schweißspritzer in der Gasdüse / Turbulenzen Gasdüse reinigen x   x Ungenügender Masseanschluss Für guten Masseanschluss sorgen x x x Unsachgemäße Heftschweißung Hefter vor dem Überschweißen ausschleifen oder schräg anschleifen x x x Zu starke Wärmeableitung Ausreichend vorwärmen x     Verwendung ungeeigneter Schleifscheiben Für Aluminium geeignete Schleifscheiben oder spanabhebende Werkzeuge verwenden ]
  • [ MAG-Schweißen MAG-Schweißen MAG-Schweißen MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven Gasen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren und wird angewendet, um verschiedene Metalle mit einem aktiven Gas zu schweißen, was bedeutet, dass es mit den Materialien reagiert. Hierbei wird die Hitze des Lichtbogens verwendet um die Drahtelektrode abzuschmelzen und dem Schmelzbad zuzuführen. Der Lichtbogen und das Schweißbad werden durch ein aktives Gas mit oxidierender oder reduzierender Wirkung geschützt. Vorteile Hohe Produktivität Geringer Verzug Keine Oxidation an der Schweißnaht Hohe Schweißgeschwindigkeit (dadurch geringe Gefahr von Verformungen) Hohe Anwendungssicherheit Arbeiten in Zwangslagen möglich Keine Produktion von Schlacke Nachteile Gründliche Schweißnahtvorbereitung notwendig Kann nur in geschlossenen Räumen eingesetzt werden (immobil) Materialien Unlegierte und legierte Stähle (Bsp. Baustahl, Rohrstahl, Feinkornbaustahl, CrNi-Stahl etc.) NE-Metalle und deren Legierungen Anwendungen Kfz-Bereich, Metallbau, Schlosserei, Apparatebau, Schiffsbau, Rohrleitungsbau, Maschinenbau, Industrie zum Expertenwissen G Passende Produkte für diese Anwendung online kaufen: CORGON® 18 Ab 115,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 2 S3 He18 286,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® S8 Ab 142,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 18 Bündel Ab 2.041,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Halbleiterproduktion Halberleiterproduktion Inertgasanlage für Wellenlötmaschinen SOLDERFLEX-ACS® Mit diesem neuen automatischen Regelsystem wird sowohl der Restsauerstoffgehalt der Atmosphäre direkt an der Leiterplatte überwacht als auch das einströmende Gas analysiert. Die Resultate der Atmosphärenanalyse werden zur separaten Regelung der Gasströmung in den verschiedenen Segmenten der Lötanlage bzw. über dem Lötbad bei Wellenlötmaschinen verwendet. SOLDERFLEX-ACS® - Vorteile Kein Oxidieren von Leiterplatte, Bauteilen, Lot- und Flussmitel Minimaler Bedarf an feststoffarmen Flussmitteln Erhöhte Benetzung Keine Verunreinigung durch Flussmittelrückstände Reproduzierbare Bedingungen Kein Verfärben Hohe Produktivität Senken der Lötfehler Einsparen von Schutzgas Keine Nachreinigung Umweltbelastende Waschvorgänge entfallen Geringerer Reiningungsaufwand für Wellenlötanlagen G Stick Stickstoff 2.8 grün LIPAC®duo 1.662,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 5.0 grün LIPAC®duo 3.423,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 6.0 Ab 1.002,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 5.0 grün Bündel Ab 2.317,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 2.8 grün Bündel Ab 1.319,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Luft ]
  • [ Selbstständiger Unternehmerin für Fulda Gas & More Franchise-Partner werden ]
  • [ ]
  • [ Transport von Gasflaschen Transport von Gasflaschen So kommen Ihre Gase vollkommen sicher an den Einsatzort Wenn Sie Gasflaschen von einer Linde Vertriebsstelle abholen, informiert Sie der Linde Vertreter über Ihre Pflichten bei der Beförderung von Gefahrgut. Jeder, der Gasflaschen in einem Fahrzeug transportiert, muss die folgenden grundlegenden Sicherheitsanforderungen einhalten: Fahrer müssen geschult sein in den Risiken und Gefahren der von ihnen gehandhabten Ware Fahrer-Schulung im sicheren Umgang mit Gasflaschen muss erfolgt sein Der Fahrer muss firm im Verhalten in einem Notfall und der Benutzung der Feuerlöschausrüstung sein Alle Schulungen müssen protokolliert und die Protokolle müssen sowohl vom Beschäftigten als auch vom Arbeitgeber aufbewahrt werden. Beschäftigte müssen regelmäßig an Auffrischungskursen teilnehmen, die ggf. eingetretene Änderungen der Vorschriften behandeln. Arbeitgeber müssen prüfen, an welchen Kursen neu eingestellte Beschäftigte teilgenommen haben. Gasflaschen sollten in offenen Fahrzeugen transportiert werden. Wenn dies nicht möglich ist, müssen die Fahrzeuge gut belüftet sein. Giftige Gase dürfen nicht in einem geschlossenen Fahrzeug befördert werden, sofern dieses Fahrzeug nicht speziell für diesen Zweck vorgesehen und ausgestattet ist. Der Transport von Giftstoffen erfordert einige zusätzliche Maßnahmen und Geräte und darf niemals von dafür nicht geschultem Personal durchgeführt werden! Alle Fahrzeuge für die Beförderung von Gasflaschen müssen mit einem Feuerlöscher mit 2 kg Inhalt zum Löschen von Bränden in Motorraum und Fahrerhaus ausgestattet sein. Gasflaschenventile müssen während der Fahrt geschlossen und etwaige Verbindungen zu Ausrüstung oder Hardware müssen getrennt sein. Außerdem muss die Schutzkappe der Gasflasche beim Transport auf dem Ventil befestigt sein. Gasflaschen müssen ordnungsgemäß gesichert sein und dürfen nicht über die Seiten oder die Enden des Fahrzeugs hinausragen. Alle Linde Gasflaschen haben Aufkleber, die im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen beschriftet und gestaltet sind. Diese Aufkleber dürfen niemals entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Falls der Verdacht auf ein Leck besteht, muss das Fahrzeug an einem sicheren Ort abgestellt werden. Nehmen Sie mit Linde Kontakt auf. Rufen Sie bei einem schwerwiegenden Vorfall die zuständigen Rettungsdienste. Wenn die Ladung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, müssen ggf. zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. In jedem Fall ist der Fahrer dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob die von ihm transportierte Ladung diesen Schwellenwert überschreitet. Für den Transport von Gasflaschen auf Firmen- oder Privatgeländen gelten dieselben Vorsichtsmaßregeln wie auf öffentlichen Straßen. Die Gasflaschen müssen, wenn sie bewegt werden, ordnungsgemäß gesichert sein; bei einem Transport in einem Lieferwagen sind geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Ansammlung von Gasen und eine Beeinträchtigung des Fahrers zu vermeiden. ]
  • [ Informationen zum WIG Schweißen 20% Rabatt für Neukunden* 20% Rabatt für Neukunden Nur bis 30.06.2024 So einfach geht's: Kopieren Sie sich den Code Neukunde und geben diesen in dem Freitextfeld im Warenkorb bei Ihrer ersten Bestellung an. Klicken Sie anschließend auf "Einlösen" und sichern Sie sich Ihren exklusiven 20% Gutschein* für Ihre erste Online-Bestellung. Neukunde Gutschein-Code "Neukunde" kopieren Jetzt im Kundenportal registrieren und Rabatt gleich einlösen: Zur Registrierung *Einlösebedingungen: Der Rabatt gilt ausschließlich für Neukunden, die bisher keine Bestellung bei der Linde GmbH platziert haben. Pro Kunde nur einmalig einlösbar bis einschließlich 30.06.2024 ab einem Mindestbestellwert von 100€. Mit anderen Aktionen nicht kombinierbar, gilt ausschließlich für Online-Bestellungen im Linde Gas Kundenportal, gilt nicht auf Lieferkosten, Zuschläge und Miete und nicht für Mitarbeiter der Linde GmbH. Der Rabatt ist nicht übertragbar, keine Barauszahlung. Der Gutschein verfällt bei einer Rücksendung, die den Kaufpreis auf unter 100€ reduziert. G Gase zum WIG-Schweißen direkt online kaufen Argon 4.6 Ab 143,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 30 Ab 286,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 50 Ab 288,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 15 Ab 215,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 30 S 523,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 15 S 378,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 50 S 596,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He70 709,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Argon 4.8 für Spektrometrie Ab 112,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® H2 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® H5 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® N2 Bitte melden Sie sich HIER an, um den Preis für dieses Produkt angezeigt zu bekommen.   In den Warenkorb WIG-Schweißen - Wolfram-Inert-Gas Schweißen Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas Schweißen) brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Dabei umgibt ein inertes Gas die Elektrode und das Schmelzbad. Der Gasschutz verhindert die bei hohen Temperaturen zu erwartende Oxidation der Elektrode und des Werkstücks durch Luftsauerstoff. Das inerte (inaktive) Gas schützt die Schweißstelle vor der Umgebungsluft. Zum Füllen der Nahtfugen oder zum Auftragen wird Zusatzwerkstoff vom Schweißer manuell hinzugefügt. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile, welche Schutzgase für WIG-Schweißen geeignet sind und wie man Fehlern vorbeugen kann: Was ist WIG-Schweißen? Welche Vor- und Nachteile hat das WIG-Schweißen? Für welche Materialien und Anwendungsbereiche ist das WIG-Schweißen geeignet? Schutzgase und Werkstoffe Schweißanlagen Fehlervermeidung Was ist WIG-Schweißen? Wolfram-Inert-Gas Schweißen WIG-Schweißen gehört zu den Schmelzschweißverfahren. Aus den drei Wörtern Wolfram-Inert-Gas ist die Abkürzung entstanden. Beim WIG-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Dabei umgibt ein inertes Gas die Elektrode und das Schmelzbad. Der Gasschutz verhindert die bei hohen Temperaturen zu erwartende Oxidation der Elektrode und des Werkstücks durch Luftsauerstoff. Das inerte (inaktive) Gas schützt die Schweißstelle vor der Umgebungsluft. Zum Füllen der Nahtfugen oder zum Auftragen wird ein Zusatzwerkstoff manuell durch den Schweißer verwendet. Welche Vor- und Nachteile hat das WIG-Schweißen? Vorteile Sehr schnelles Schweißverfahren Wenig Hitzeeinwirkung auf das Material -> wenig Verformung Sehr gute Eignung für dünne Bleche und Rohre Kein Einfluss des Schutzgases auf das Schweißgut Keine Spritzer und Schlacken Fester Kontakt an der Elektrode - Kein Gleitkontakt wie beim MAG-/MAG-Schweißen Gut beherrschbares Ansetzen Gute Spaltüberbrückung in allen Positionen Erleichtertes Finden geeigneter Schweißparameter Einfache Lösungen für veränderliche Lichtbogenleistung beim Schweißen Nachteile Gründliche Schweißnahtvorbereitung notwendig Windanfällig, da abhängig vom Schutzgas, daher in geschlossenen Räumen empfohlen Bei manuellem Schweißen muss zweihändig (Schweißbrenner und Zusatzwerkstoff) verwendet werden -> viel Übung notwendig Für welche Materialien und Anwendungsbereiche ist das WIG-Schweißen geeignet? Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Nickel und Nickellegierungen Niedriglegierte Stähle Hochlegierte Stähle Sondermetalle wie Titan, Zirkonium, Tantal, Magnesium Das Schweißen dieser Metalle vorwiegend im Stahl- und Geländerbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Rohrleistungsbau, Stahlbau, Maschinenbau, Kfz-Bereich oder der Lebensmitteltechnik Anwendung. Schutzgase für optimale Schweißergebnisse Argon (ISO 14175-I1-Ar) mit der Reinheit 4.6 (99,996 Vol.-%) ist das Standardschutzgas und anwendbar für alle Werkstoffe. Für die reaktiven Werkstoffe wie Titan, Tantal usw. wird die Qualität 4.8 empfohlen. Durch Zusätze von Helium bzw. Wasserstoff lassen sich die Eigenschaften des Schutzgases beeinflussen. Beachtet werden muss jedoch die Werkstoffverträglichkeit. Schutzgas Werkstoff Bemerkungen Argon Alle schweißgeeigneten Metalle Häufigste Anwendung Bei CrNi-Stählen Wurzelschutz erforderlich Argon 4.8 Reaktive Metalle wie Titan Naht und Wärmeeinflusszone an der Ober- und Unterseite schützen VARIGON® He15 VARIGON® He30 VARIGON® He50 VARIGON® He70 Al und Al-Legierungen Cu und Cu-Legierungen Durch heißeren Lichtbogen besserer Einbrand Höhere Schweißgeschwindigkeit Bessere Porensicherheit VARIGON® He90 Al und Al-Legierungen WIG-Gleichstromschweißen mit negativ gepolter Elektrode Helium Cu und Cu-Legierungen In Abhängigkeit von der verwendeten Schweißstromquelle ggf. Zünden unter Argon erforderlich VARIGON® H2 VARIGON® H5 bis H15 Austenitische nichtrostende Stähle Ni und Ni-Legierungen H2-Zusatz bewirkt im Vergleich zu Argon Gleicher Einbrand mit weniger Wärmeeinbringung Höhere Schweißgeschwindigkeit Blankere Nähte VARIGON® N2 VARIGON® N3 VARIGON® N2H1 Voll austentische CrNi-Stähle Unterdrückung der ferritischen Phase im Schweißgut durch N2 VARIGON® N2 VARIGON® N3 VARIGON® N2He20 Duplex- und Superduplex-Stähle Einstellen der Austenit-Ferrit-Gehalte im Schweißgut Besseres Fließverhalten durch He-Zusatz Schutzgase und Werkstoffe Die Versorgungsart in Einzelflaschen oder Ringleitung ist vom Bedarf abhängig. Je nach Stromstärke, Werkstoff und Schutzgasart werden zum sicheren Gasschutz ca. 5 – 12 l/min Schutzgas benötigt. Der Gasschutz wird durch die Verwendung von Gaslinsen verbessert und die Zugänglichkeit zur Schweißstelle erleichtert. Zur Kontrolle der richtigen Gasmenge an der Schutzgasdüse werden Gasmessröhrchen verwendet. Schweißanlagen / Stromwahl Es sind abhängig vom Werkstoff 30 – 50 A/mm Wanddicke notwendig. Daraus ergeben sich Richtwerte für die notwendige Leistung der Stromquelle. Wanddicke Werkstoffe Unlegierte und legierte Stähle Al und Al-Legierungen Cu und Cu-Legierungen Bis 2mm 120 A 120 A 200 A Bis 4mm 200 A 200 A 250 A Bis 6mm 250 A 250 A 300 A Die Wahl der Stromart ist werkstoffabhängig. Werkstoffe Stromart / Polarität Unlegierte und legierte Stähle Cu und Cu-Legierungen Ni und Ni-Legierungen Ti und Ti-Legierungen Zirkon - Tantal = (-) Bedeutet bei Gleichstrom Anschluss des Schweißbrenners an den Minuspol Al und Al-Legierungen ~ = (-) mit Helium Bedeutet bei Gleichstrom Anschluss des Schweißbrenners an den Minuspol Mg und Mg-Legierungen ~ Wolframelektroden Je nach Stromart werden reine oder mit oxidischen Zusätzen versehene Wolframelektroden (DIN EN ISO 6848) verwendet. Die Oxide beeinflussen die Lichtbogenstabilität und das Zündverhalten positiv. Darüber hinaus wird die Standzeit erhöht und es ist eine höhere Elektrodenbelastbarkeit möglich. Damit kann bei konstanter Stromstärke mit einer dünneren Elektrode gearbeitet werden. Dadurch ergibt sich ein konzentrierter Einbrand mit weniger Verzug. Elektroden mit Thoriumoxid können heute durch andere Oxide oder Mischoxide ersetzt werden, weil Thorium ein schwach radioaktives Element ist und zusätzliche Maßnahmen erfordert. Die folgende Zusammenstellung (Auszug aus DIN EN ISO 6848) zeigt die Strombelastbarkeit. Elektroden-Ø in mm Gleichstrom (A) Negative Polung (-) Wechselstrom (A) Reines Wolfram Wolfram mit Oxidzusätzen Reines Wolfram Wolfram mit Oxidzusätzen 1,0 10 – 75 10 – 75 15 – 55 15 – 70 1,6 60 – 150 60 – 150 45 – 90 60 – 125 2,4 120 – 220 150 – 250 80 – 140 120 – 120 2,5 130 – 230 170 – 250 80 – 140 120 – 210 3,2 160 – 310 225 – 330 150 – 190 150 – 250 4,0 275 – 450 350 – 480 180 – 260 240 – 350 4,8 380 – 600 480 - 650 240 – 350 330 – 450 5,0 400 – 625 500 – 675 240 – 350 330 - 460 Durch die richtige Wahl der Wolframelektrode und deren Vorbehandlung lassen sich die Lichtbogeneigenschaften und die Nahtgeometrie beeinflussen. Oxidische Zusätze und Feinschliff in Längsrichtung. Dieser Schleifvorgang ist nur mit speziellen Vorrichtungen und Schleifgeräten möglich. Einbrandverhalten und Nahtbreite Spitzenwinkel von 30° – 60° werden für gutes Einbrandverhalten empfohlen Generell geringer Spitzenwinkel - tieferer Einbrand Größerer Spitzenwinkel - erhöhte Nahtbearbeitung Anwendungshinweise und Fehlervermeidung Neben der richtigen Wahl der Schweißparameter, der Gasdüsengröße und der Schutzgasmenge ist auch die Brennerführung und falls erforderlich, die Zugabe des Schweißzusatzes zu beachten. Die Brennerneigung in Schweißrichtung ist stechend ca. 15° – 40°. Die wichtigsten Regeln zur sicheren und fehlerfreien Durchführung des WIG-Schweißens sind: Regel 1: Sauberkeit Der Schweißnahtbereich muss frei von Fett, Öl und sonstigen Verunreinigungen sein. Ebenfalls ist auf sauberen Schweißzusatz und saubere Handschuhe des Schweißers zu achten. Dies gilt besonders beim Fügen von Aluminium, um die Porenbildung zu verhindern. Wurzelseitig sind die Kanten zu brechen. Regel 2: Schweißzusatzführung Das abzuschmelzende Ende des Schweißzusatzes muss immer im Schutzgasmantel geführt werden – Verhinderung von Oxidation. Der Schweißzusatz ist unter einem kleinen Winkel, auf die Werkstückoberfläche bezogen, zu führen. Regel 3: Gasempfindliche Werkstoffe Beim Schweißen gasempfindlicher Werkstoffe muss zusätzlich zum Wurzelschutz mit Zusatzgasschutz (Schleppdüse) hinter der Schutzgasdüse gearbeitet werden, um eine Versprödung zu vermeiden. Regel 4: Wolframelektrodentyp und -durchmesser Wolframelektrodentyp und -durchmesser sind auf den jeweiligen Werkstoff, Stromstärkenbereich und auf die Schutzgaszusammensetzung abzustimmen. Regel 5: Schliff der Wolframelektrode, Rautiefe Der Anschliff der Elektrodenspitze soll in axialer Richtung erfolgen. Je geringer die Rautiefe der Spitzenoberfläche ist, desto ruhiger brennt der Lichtbogen und umso höher ist die Standzeit. Beim Anschleifen der Wolframelektrode muss die Schleifscheibe gegen die Elektrodenspitze laufen, um ein Abbrechen des spröden Werkstoffes zu vermeiden. Regel 6: Schutzgasmenge, Gasschutz Die Schutzgasmenge ist der jeweiligen Schweißaufgabe bzw. der Gasdüsengröße anzupassen. Nach Schweißende muss das Gas lange genug strömen, um das erkaltende Schmelzbad und die Wolframelektrode ausreichend vor Oxidation zu schützen. Für die Varigon® Schutzgase gelten folgende Angaben: Schutzgas Korrekturfaktor * Varigon®HE30 1,17 Varigon®HE50 1,35 Varigon®HE70 1,70 *Mindestschutzgasmenge geteilt durch Korrekturfaktor ergibt den am Messsystem einzustellenden Durchfluss. Beispiel: Varigon®HE70: 12l/min Durchflussmenge am Gas-Messsystem (20:1,70) Fehlervermeidung Die richtige Belastung der Wolframelektrode ist wichtig zur Vermeidung von Fehlern Wechselstrom Unterbelastet - Lichtbogen unruhig Überbelastet - abtropfende Wolframelektrode führt zu Wolframeinschlüssen Gleichstrom Unterbelastet - Lichtbogen instabil Überbelastet - Zerstörung der Wolframelektrodenspitze führt zu Lichtbogenunruhen Belastung von Wolframelektroden Fehler können auch durch falsche Brenner- und Schweißzusatzführung verursacht werden. Nachstehend sind einige typische Fehler beim WIG-Schweißen und die möglichen Auswirkungen auf die Schweißnaht zusammengestellt. Fehler Mögliche Auswirkungen Zu langer Lichtbogen Kerben Geringer Einbrand Zu große Brennerneigung Verunreinigung der Naht durch Umgebungsluft Drahtende verlässt nach dem Abschmelzen den Schutzgasbereich Verunreinigung der Naht durch Umgebungsluft Wolframeinschlüsse Kerbwirkung (Korrosion) Strahlt nach Neutronenbeschuss (Reaktor) ]
  • [ Entsorgung Entsorgung von Linde Druckgasbehältern und CO2 aus Tanks Ob es um die Behebung eines akuten Notfalls oder die geplante Entsorgung von Linde Druckgasbehältern oder CO2 aus Ihrem Tank geht – wir stehen Ihnen mit unserem Know-how und umfangreichen Spezial-Equipment zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an unsere Kundenbetreuung. Unsere Mitarbeiter beraten Sie bezüglich des Entsorgungsbedarfs und erstellen Ihnen bei Bedarf eine Kostenschätzung für Ihre Auftragserteilung. Wenn Kohlendioxid-Tanks geprüft, umgesetzt oder abgebaut werden, muss der Restinhalt in der Regel abtransportiert werden. Wir entsorgen Ihre Restmenge mit einem speziellen Fahrzeug, so dass die Produktqualität bei der Neubefüllung Ihres Tanks in keinster Weise beeinträchtigt wird. Druckgasbehälter können, wenn sie lange in korrosiver Umgebung gelagert, im Erdreich verschüttet oder durch Brand beschädigt wurden, zu einer ernsthaften Gefahr für Mensch, Umwelt und Wirtschaftsgüter werden. Linde besitzt alle dafür notwendigen Bescheinigungen und Genehmigungen: Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Restgas-Entsorgungsanlage nach BImschG - Sammel- und Transportgenehmigung gemäß § 41, Abs.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) Sammelentsorgungsnachweis ADR-Bescheinigung zur Beförderung gefährlicher Güter. Im Rahmen umweltgerechter Entsorgung und Recycling bieten wir folgende Dienstleistungen an: Behebung akuter Notfälle (z.B. stark korrodierte, undichte oder brandgeschädigte Flaschen, defekte Ventile usw.) Unsere mobilen Spezialisten mit umfangreicher technischer Ausstattung begutachten den betreffenden Behälter vor Ort und ermitteln die notwendigen Details für die anschließende Entsorgung, u.a. den Inhalt. Nur so kann der sichere und gesetzeskonforme Transport (Zulassung des Bergungsbehälters / Vorliegen der speziellen Transportgenehmigung / Ausrüstung des Entsorgungsfahrzeugs) garantiert werden. Beratung des Abfallerzeugers, Übernahme der Druckgasbehälter Linde ist Kraft Genehmigung zur Übernahme von Abfällen berechtigt. Wenn Sie Abfallmengen einer Art (gemäß Abfallschlüssel) von weniger als 15 t pro Jahr zu entsorgen haben, können wir Ihnen einen Sammelentsorgungsnachweis ausstellen. Liegt die Abfallmenge über der o.g. Mengenschwelle, beraten wir Sie gerne bei der Erstellung eines Einzelentsorgungsnachweises. Transport der Behälter zur Entsorgungsanlage in Unterschleißheim Gerade die Transportabwicklung bietet einige Varianten. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne, was im Rahmen der gültigen Regelungen erlaubt und im Interesse der öffentlichen Sicherheit geboten ist. Öffnen der Flasche bei defektem Ventil und kontrollierte Gasentnahme Linde verfügt über eine Reihe von Verfahren, Druckgasbehälter mit defekten Ventilen kontrolliert zu entleeren. Zuverlässig und rationell ist das Anbohren mit gasdichtem Bohrwerkzeug. Recycling oder chemische Umwandlung des Gases in einen wiederverwendbaren, emittierbaren oder deponiefähigen Zustand. Gemäß den Vorschriften des KrW-/AbfG zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen handelt Linde nach folgender Rangordnung: Sammeln, Aufarbeitung und Wiederverwertung von Reingasen, katalytische Zersetzung von Stickoxiden in Sauerstoff und Stickstoff offene Verbrennung, wenn ausschließlich Abgase entstehen, die Bestandteile der natürlichen Atmosphäre sind, Verbrennung in geschlossener Brennkammer mit anschließender Abgaswäsche, saure, alkalische oder alkalisch oxidative Gaswäsche mit Aufarbeitung der entstehenden Salzlösungen, Umsetzung an festen Adsorbentien. Wiederverwertung des Flaschenmaterials durch Verschrotten Nicht mehr gebrauchsfähige Behälter werden verschrottet und die Materialien danach in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Die Entsorgung erfolgt ausschließlich für Linde-eigene Behälter. ]
  • [ Vertriebsmitarbeiter Hamburg Gas & More Karriere ]
  • [ Kontakt Nehmen Sie mit uns Kontakt auf Bitte wählen Sie einen Ansprechpartner: Kundenservice (Industriegase / Spezialgase / Gastronomie & Schankgase) Kundenservice (Kliniken & Praxen) Kundenservice (Kassen- & Privatpatienten, Rezept) Neukunden-Fachberatung Technische Gase Neukunden-Fachberatung Gastronomie & Schankgase zum Kundenservice (Industriegase/Spezialgase / Gastronomie & Schankgase) zur Fachberatung für Neukunden technische Gase zur Fachberatung für Neukunden Gastronomie & Schankgase zum Kundenservice (Kliniken & Praxen) zum Kundenservice (Kassen- & Privatpatienten, Rezept) Medizinische Gase Ärzte [Mo-Do 08:00 bis 16:00 Uhr, Fr 08:00 bis 15:00 Uhr] Telefon: +49 (0)89 31001-0 Kliniken [Mo-Do 08:00 bis 16:00 Uhr, Fr 08:00 bis 15:00 Uhr] Telefon: +49 (0)800 0530 530 8850 In Notfällen - außerhalb der Bürozeiten Telefon: 01805-54 63 34* Patienten & Heimtherapie linde-healthcare-elementar.de Telefon: +49 (0)89 37000-300 Telefax: +49 (0)89 37000-37100 Notruf im Ereignisfall Personenunfälle, Zerstörungen größeren Ausmaßes, erhebliche Umweltschäden, Auswirkungen auf die Öffentlichkeit: Tel: +49 (0)89 7446-2110 Wichtiger Hinweis: Bevor Sie Linde Gas über den Krisenfall informieren, kontaktieren Sie bitte die Rettungsdienste (Feuerwehr, Notarzt..). Anfahrtsbeschreibungen zum Download Anfahrtsbeschreibung Linde Pullach Anfahrtsbeschreibung Linde München *0,09 Euro pro Minute aus dem dt. Festnetz | Mobilfunk bis 0,42 Euro pro Minute Flüssiglieferungen - Technischer Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten Produktversorgung und technischer Kundendienst sind immer für Sie da Produktversorgung in dringenden Fällen: Während der Geschäftszeiten - Ihr zuständiges Linde Distributionsbüro. Telefon im Notfall: +49 (0)89 7446-2333 Technischer Kundendienst in dringenden Fällen: Während der Geschäftszeiten - Ihr zuständiges Vertriebsszentrum. Telefon im Notfall: +49 (0)89 7446-2888 ]
  • [ ]
  • [ Lebensmittel Lebensmittel Wir stellen die Technologien bereit, mit denen Sie der Forderung der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen und frischen Lebensmitteln gerecht werden Die Lebensmittelbranche steht vor ständig wachsenden Anforderungen, denn die Verbraucher verlangen höhere Qualität und gleichzeitig eine größere Vielfalt. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkebranche in allen Teilen der Welt liefern wir gastechnische Lösungen, die die Produktqualität verbessern, die Produktionskosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Bitte wählen Sie eine Lebensmittel-Anwendung Gefrier- und Kühltechnologie → Gastronomie und Wassersprudler → Getränke → Verpacken unter Schutzatmosphäre (MAP) → Sauerstoffeinsatz in Aquakulturen → Gewächshaus → Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Wertvolles Wissen über Schweißzubehör Linde Gas Webshop Home Wissen Schweißen Schweißzubehör Schweißzubehör Im Bereich Schweißzubehör finden Sie alles aus den Bereichen Arbeitsschutz, Absaug- und Filtertechnik sowie Oberflächenbearbeitung. Arbeitsschutz Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, deshalb hat Arbeitschutz bei uns oberste Priorität. Bei allen Schweißverfahren, der Oberflächenbearbeitung sowie dem Umgang mit Gasflaschen ist die persönliche Schutzausrüstung vom Kopf bis Fuß essentiell, um sicher Arbeiten zu können. zum Expertenwissen Wir bieten im Bereich Arbeitsschutz: Schweißerbekleidung Automatikschweißhelme Sicherheitsschuhe Schweißerbrillen Arbeits- und Schweißhandschuhe u.v.m. Produktkatalog downloaden Absaug- und Filtertechnik Schweißtechnische Arbeitsplätze müssen so gestaltet sein, dass unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbedingungen die Belastung in der Atemluft des Schweißers unter den vorgeschriebenen Grenzwerten bleibt. Dies kann durch Absaugung im Entstehungsbereich, d. h. direkt am Arbeitsplatz erreicht werden. Wir bieten im Bereich Absaug- und Filtertechnik: Fahrbare Absaugeinrichtungen Stationäre Absaugeinrichtungen Ersatzfilter weiteres Zubehör Produktkatalog downloaden Oberflächenbearbeitung Die Schweißnahtbearbeitung erfordert, wie das Schweißen selbst, effiziente und leistungsstarke Werkzeuge. Wir bieten im Bereich Oberflächenbearbeitung: Schleifmaschinen Schleif- und Schruppscheiben Trenn- und Fächerscheiben Reinigungs- und Signiergeräte Produktkatalog downloaden ]
  • [ Flammspritzen Flammspritzen Wirtschaftlicher Prozess Von den verschiedenen Verfahrensvariationen des thermischen Spritzens gehört das Flammspritzen zu den kostengünstigen, da Anschaffung, Installation und Betrieb einen vergleichsweise geringen Aufwand erfordern. Beim Flammspritzen wird der pulver- oder drahtförmige Spritzzusatzwerkstoff meist durch eine Acetylen-Sauerstoff-Flamme am effektivsten an oder abgeschmolzen und leistet damit auch eine großen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Einschmelzen von Flammspritzbeschichtungen Einige Flammgespritzte Schichten erfordern nach dem Beschichten eine thermische Nachbehandlung, das sogenannte Einschmelzen, um Porosität im aufgetragenen Material zu beseitigen und eine dichte, homogene und verschleißbeständige Beschichtung zu erzeugen. Der richtige Brenner für optimale Oberflächeneigenschaften Wir bieten eine Reihe von LINDOFLAMM® Sonderbrennern an, die Ihnen helfen, genau die Merkmale und Eigenschaften zu erreichen, die Sie von Ihrer Oberflächenbeschichtung verlangen. Unsere Brenner sorgen nicht nur für härtere, dichtere Beschichtungen, sondern verkürzen auch die Bearbeitungsdauer und verbessern die Genauigkeit. Darüber hinaus können sie vollständig automatisiert werden. Das richtige Brenngas für das Einschmelzen von selbstfliesenden Flammspritzbeschichtungen Für thermische Spritzverfahren können verschiedene Kohlenwasserstoffe als Brenngas verwendet werden. Für das Einschmelzen werden vorzugsweise besonders leistungsfähige Brenngase wie Acetylen verwendet. Die sehr heiße Acetylenflamme schmilzt das Beschichtungsmaterial auf und wärmt das Substrat auf, wobei sich die Bindung zwischen den Beschichtungsteilchen verbessert und durch die reduzierende Flame keine Oxide entstehen Mit unserem LINDOFLAMM® Angebot profitieren unsere Kunden nicht nur von modernster Brennertechnik, sondern auch von zugehörigen Dienstleistungen wie Beratung und Unterstützung bei der Auslegung und Installation. Jedes Konzept ist so maßgeschneidert, dass es die Anforderungen unserer Kunden gezielt erfüllt. Unsere hochqualifizierten Ingenieure schulen Ihre Mitarbeiter vor Ort und legen Ihr Gasversorgungssystem so aus, dass es Ihre Anforderungen und Vorgaben erfüllt. G Passende Produkte für diese Anwendung online kaufen: Acetylen Ab 155,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Acetylen Bündel Ab 1.318,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 2.5 grün Ab 73,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 3.5 grün Bündel Ab 1.597,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 4.5 Ab 314,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Schmiede- und Walzwerksöfen Schmiede- und Walzwerksöfen Wiedererwärmöfen Linde Gas bietet mit REBOX® eine kosten- und zeiteffektive Lösung zur Steigerung der Produktionskapazitäten und Erhöhung der Flexibilität Die Restrukturierung des Geschäftsbetriebs oder der Produktionsaktivitäten oder ein gestiegenes Verkaufsvolumen sowie die Fluktuation der Umsätze, sind Tatbestände, die mehr Produktionskapazität und -flexibilität erforderlich machen. In der Zukunft verlangt die internationale Umweltschutzpolitik drastische Emissionsreduzierungen von z.B. CO2 und NOx. Kapazitätssteigerung und gleichzeitige Emissionsreduzierung bei reduzierten spezifischen Kosten ? Mit der REBOX®- Technologie ist dies kein Widerspruch. Durch diese Information erhalten Sie einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Hintergründe der Oxy-Fuel Verbrennung in Aufwärmöfen. Wir bieten Ihnen ausserdem eine Bewertung Ihrer Prozesse und Ofenanlagen an, mit dem Ziel Ihre Marktposition zu stärken. Oxy-Fuel hat keinen Stickstoffballast Linde Gas bietet mit REBOX® eine kosten- und zeiteffektive Lösung zur Steigerung der Produktionskapazitäten und Erhöhung der Flexibilität. Sowohl in bestehenden als auch in neuen Ofenanlagen können die spezifischen Kosten je erwärmter Tonne gesenkt und Emissionen reduziert werden. Öfen mit REBOX® Oxy-Fuel Systeme erreichen folgenden Zielvorgaben: Durchsatzsteigerung (t/h) bis zu 50% Senkung des Brennstoffverbrauchs bis zu 50% Entsprechende CO2 Emissionsreduzierung um bis zu 50% NOx Emissionen unter 70 mg/MJ Weitere Informationen als Download ASCOMETAL (Lucchini Group) reduziert Kosten mit REBOX®-Oxyfuel-Lösungen von Linde Erfahrungen von 80 Installationen zur Sicherung der Investitionen Erfolgreiche Umrüstung von Durchlauföfen auf Oxyfuel-Betrieb Neudefinierung des Aufwärmprozesses Oxyfuel Verbrennung ohne Stickstoffballast REBOX® - Oxyfuel für Aufwärmöfen Sauerstoff statt heißer Luft - energy 1 - 2005 Ovako Rotary hearth furnace Outokumpu Catenary furnace ASCOMETAL furnace Turnkey mit Prozessgarantie Linde GmbH hat seit 1991 annähernd 80 REBOX® Oxy-Fuel Systeme für Aufwärmöfen ausgeliefert. Die Installationen in Satz- und Durchlauföfen haben sich sowohl für Walz- und Schmiedewerke als auch für Glühbehandlungen unter Produktionsbedingungen bewährt. Aufgrund der umfassenden Erfahrungen aus 80 Referenzanlagen mit Oxy-Fuel Verbrennung kann Linde heute Lösungen mit minimierten Projektrisiken und Stillstandzeiten, einschließlich schlüsselfertiger Übergabe mit voller Haftung und Prozessgarantie anbieten. Neudefinition der Aufwärmprozesse Unsere Projektleiter und Anwendungsingenieure stehen Ihnen für Präsentationen zu REBOX® jederzeit zur Verfügung. Auf Wunsch führen wir eine Bewertung Ihrer Wärmeöfen und Glühprozesse gemeinsam mit Ihnen durch. Die Restrukturierung des Geschäftsbetriebs oder der Produktionsaktivitäten oder ein gestiegenes Verkaufsvolumen sowie die Fluktuation der Umsätze, sind Tatbestände, die mehr Produktionskapazität und -flexibilität erforderlich machen. In der Zukunft verlangt die internationale Umweltschutzpolitik drastische Emissionsreduzierungen von z.B. CO2 und NOx. G Produkte für vergleichbare Anwendungen online kaufen: Sauerstoff 2.5 grün Bündel Ab 1.219,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 3.5 grün Bündel Ab 1.597,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 3.5 grün LIPAC®duo 2.348,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 4.5 Bündel Ab 10.269,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 6.0 2.230,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Industrieservice Industrieservice Linde Gas bietet eine Vielzahl von Industrieservice-Dienstleistungen an. Unsere Kunden können sich somit noch besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. In Zusammenarbeit mit führenden Anbietern von Industrieservice-Dienstleistungen haben wir vielfältige Problemlösungen hinsichtlich gasetechnischem Know-how, Ausrüstung, Gaslieferung und erfahrenem Personal. Beispielsweise können wir stündlich bis zu 25.000 m³/h Stickstoff bereitstellen. Ein maximaler Druck von 700 bar und Temperaturen bis zu 250 °C sind realisierbar. Wir sind Ihr Partner für einen umfassenden Industrieservice: Schnelle, umweltfreundliche Reinigung von Rohren und Rohrleitungen Leck- und Druckprüfung unter Betriebsbedingungen Schnelles und kontrolliertes Abkühlen von katalytischen Reaktoren (CatCoolTM) Spülung und Trocknung mit heißem Stickstoff Molchen und “intelligente” Rohrleitungsinspektion Vorteile, mit denen Sie als Kunde dabei rechnen können: Know-How und Hochleistungsanlagen Alles aus einer Hand Zeit- und Kostenersparnis Mehr Sicherheit und Umweltschutz Weitere Informationen als Download Industrie Service von Linde Datenblatt Mobile Verdampfer Datenblatt Mobile Tankanlagen ]
  • [ Über Linde ]
  • [ Schweiß- und Schneidkurse ]
  • [ Lieferformen & Bezug Lieferformen & Bezug Unsere Services schaffen Freiräume. Genau das schätzen unsere Kunden. Der Einsatz von Gasen erfordert spezifisches Know-how, gerade in den Bereichen Versorgungs- und Betriebssicherheit. Bei optimalem Einsatz eröffnen sie Ihnen ein ungeahntes Optimierungspotenzial. Dank unserer umfangreichen Branchenerfahrung und dem Fachwissen unserer Experten rund um Industriegase können wir Ihre Prozesse – und damit Ihren gesamten Arbeitsalltag – einfacher und effizienter machen. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihr Kerngeschäft. Bitte wählen Sie ein Thema Lieferformen → Bezug von Linde Gas Produkten → Anwendungstechnisches Know-how → Versorgung → Armaturen & Versorgungssysteme → Allgemeine Einkaufsbedingungen → ]
  • [ Beschichtung & Oberflächenbehandlung Beschichtung & Oberflächenbehandlung Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung und den Erkenntnissen aus zahllosen erfolgreich durchgeführten Projekten Bei Anwendungen, in denen Gase zum Einsatz kommen, bieten Ihnen die Ingenieure von Linde ein Know-how auf Weltniveau. Hier finden Sie eine Fülle von Informationen über die von ihnen entwickelten Prozessinnovationen und ihre Anwendungskompetenz im Bereich Beschichtung & Oberflächenbehandlung. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Ziele für Qualität, Effizienz und Optimierung. Bitte wählen Sie eine Anwendung zu Beschichtungen oder zur Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen & LINSPRAY® → Trockeneisreinigung mit CRYOCLEAN® → UV-Trocknung → ES-Trocknung → Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ 10 Gründe, warum wir der richtige Partner für Sie sind Unser Produkt- und Serviceportfolio im Bereich Schankgase und Wassersprudler Was bieten wir Ihnen für Produkte und Services? Gase, Hardware und Services in Gastronomie und Büro rund um Ihre Schankanlage und Ihren Wasserspender Breite Auswahl an Schankgasen und für Wasserspender – von reinem Kohlendioxid über Kohlendioxid/ Stickstoffgemische zu reinem Stickstoff Schankanlagenreinigung Schankanlagentechnik und Schankanlagenbau LIPROTECT®: Sicherheitsservices aus unserem LIPROTECT®-Portfolio, z.B. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen Propanprodukte für die Gastronomie Ballongas und Ballone für Feste und Veranstaltungen aller Art Technische Gase mit dem Prinzip "Tauschflasche" Warum es eine gute Entscheidung ist, uns als Partner zu wählen. Ein Partner – alles aus einer Hand: Schankgas, Reinigung, ergänzende Services, Hardware und Ballongassets für die Gastronomie und den Wasserspendermarkt Mit uns gehen Ihnen nie die Getränke und der Partyballonspaß aus: Flexible, schnelle und zuverlässige Lieferungen für kontinuierlichen Getränkeausschank und für das Aufsteigen der Partyballone Wir beliefern über unser deutschlandweites Distributionsnetz Wir gehen mit dem Trend der Zeit: Beständige Innovationen in unserem Produkt- und Serviceangebot, damit Sie noch optimaler mit unseren Produkten und Services versorgt sind Wir kennen Ihre Anforderungen für reine Getränke: Lebensmittelstandard unserer Produkte Wir sind transparent, welche Produkte Sie bekommen: Chargenrückverfolgung unserer Produkte Wir wissen und schulen Sie, wie mit Gas und Technik umzugehen ist: Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei uns und bei Ihnen vor Ort Wir sind jederzeit für Sie da: 24/7 online Bestellungen Wir nehmen uns Zeit für Sie mit ausführlichen Beratungen: Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig Wir sind der Experte im Markt: Hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung unserer geschulten Mitarbeiter ]
  • [ Karriere Karriere bei Linde Healthcare Deutschland Ihre Einstiegsmöglichkeiten bei Linde Healthcare. Haben Sie Interesse an einer neuen beruflichen Herausforderung? Unser Recruiting Team freut sich auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie persönlich kennen zu lernen. Bitte bewerben Sie sich auf dem elektronischen Weg in unserer Jobbörse . Die aktuellen Stellenangebote von Linde Healthcare Deutschland können Sie unter den Downloads direkt ansehen und als PDF speichern. Linde Careers Jetzt einen passenden Job finden! zur Jobbörse ]
  • [ Gas & More - Services - LPG Tankstelle Home Gas & More Services LPG-Tankstelle LPG-Tankstelle Zusätzlich zu unserem umfangreichen Angebot im Bereich der Gase, Schweißtechnik und Services erhalten Sie in einigen unserer Gas & More Shops auch eine preisgünstige und umweltfreundliche Alternative zu Diesel und Benzin. Autogas (LPG) entlastet im Gegensatz zu anderen Kraftstoffen die Umwelt und ist zusätzlich noch mit niedrigeren Kosten verbunden. Wussten Sie eigentlich, dass sich benzinbetriebene Fahrzeuge nachträglich ohne Schwierigkeiten auf Gas umrüsten lassen? Und das loht sich: Die mit der Umrüstung verbundenen Kosten liegen zur Zeit etwa zwischen 1.800 - 2.700 Euro. Ein privater PKW-Nutzer fährt bei ausschließlichem Autogas-Betrieb bereits nach etwa zweieinhalb Jahren in der Gewinnzone (Berechnungsgrundlage: 30.000 km jährliche Fahrleistung und ein Verbrauch von acht Litern auf 100 Kilometern). Unsere Mitarbeiter vor Ort beraten Sie selbstverständlich auch gerne über die Vorzüge, die der Betrieb eines Fahrzeugs mit Autogas mit sich bringt. Die Preise für das Autogas erhalten Sie auf Nachfrage in Ihrem Shop. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Shops mit entsprechenden Tankstellen ausgestattet sind. ]
  • [ Schweißzubehör Schweißzubehör Arbeitsschutz Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, deshalb hat Arbeitschutz bei uns oberste Priorität. Bei allen Schweißverfahren, der Oberflächenbearbeitung sowie dem Umgang mit Gasflaschen ist die persönliche Schutzausrüstung vom Kopf bis Fuß essentiell, um sicher Arbeiten zu können. zum Expertenwissen Wir bieten im Bereich Arbeitsschutz Schweißerbekleidung Automatikschweißhelme Sicherheitsschuhe Schweißerbrillen Arbeits- und Schweißhandschuhe u.v.m. Produktkatalog downloaden Absaug- und Filtertechnik Schweißtechnische Arbeitsplätze müssen so gestaltet sein, dass unter Berücksichtigung von Verfahren, Werkstoffen und Einsatzbedingungen die Belastung in der Atemluft des Schweißers unter den vorgeschriebenen Grenzwerten bleibt. Dies kann durch Absaugung im Entstehungsbereich, d. h. direkt am Arbeitsplatz erreicht werden. Wir bieten im Bereich Absaug- und Filtertechnik Fahrbare Absaugeinrichtungen Stationäre Absaugeinrichtungen Ersatzfilter weiteres Zubehör Produktkatalog downloaden Oberflächenbearbeitung Die Schweißnahtbearbeitung erfordert, wie das Schweißen selbst, effiziente und leistungsstarke Werkzeuge. Wir bieten im Bereich Oberflächenbearbeitung Schleifmaschinen Schleif- und Schruppscheiben Trenn- und Fächerscheiben Reinigungs- und Signiergeräte Produktkatalog downloaden G Passende Produkte für diese Anwendung online kaufen: Zwillingsschlauch Acetylen/Sauerstoff Ab 57,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Schlauchtülle nach EN 560 Ab 3,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Schlauchschelle 3,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Schlauchkupplung-Körper Ab 42,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Bündelschlauch, 300 bar Ab 592,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Anschlusswendel, 200 bar, Handanschluss Ab 336,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Druckminderer für Acetylen 148,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Sicherheitseinrichtung für Acetylen Ab 41,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Linde eröffnet automatisiertes Spezialgasewerk in Unterschleißheim Linde eröffnet automatisiertes Spezialgasewerk in Unterschleißheim Offizielle Eröffnung des vollautomatisierten Spezialgasewerks Höhere Performance, bessere Prozesstransparenz, effizientere Flächennutzung: Mit einem neuen digitalisierten Konzept setzt Linde am Standort Unterschleißheim bei München neue Maßstäbe bei der Produktion und Intralogistik von Spezialgasen. Am 28. Februar 2024 wurde das vollautomatisierte Spezialgasewerk im Beisein von Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der bayerischen Staatskanzlei, offiziell eröffnet. Bei Spezialgasen handelt es sich um Gasegemische und hochreine Gase, die in industriellen High-Tech-Anwendungen und in der Forschung & Entwicklung zum Einsatz kommen. Ihre aufwändige Herstellung ist geprägt von vielen Produktions- und Messschritten. Linde hat in Unterschließheim mit einer wegweisenden Anlage die komplexen Prozesse – von der Behältervorbereitung bis zur Auslieferung – erstmals automatisiert umgesetzt. Dafür wurde das bestehende Spezialgasewerk im laufenden Betrieb umgerüstet und um eine neu errichtete Lagerhalle erweitert. „Als führender Spezialgase-Standort in Europa investieren wir in digitale Innovation, um unsere Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern“, erklärte Philipp Beckmann, Geschäftsleitung Linde Gas Deutschland, anlässlich der feierlichen Eröffnung am 28. Februar 2024. Prozessqualität im Fokus Für die Kunden bedeutet die Automatisierung nicht nur eine noch zuverlässigere Versorgung, sondern auch eine verbesserte Transparenz der Qualität aller Prozesse. Gleichzeitig werden die Linde-Spezialisten von operativen Aufgaben entlastet, da Intralogistik und Lagerung nun automatisch erfolgen. Nicht zuletzt kann die vorhandene Lagerfläche noch effizienter genutzt werden. Weltweit einzigartige Lösungen Im Zentrum der Digitalisierungslösung steht eine speziell für diese Aufgabenstellung zugeschnittene MES-Software (Manufacturing Execution System). Diese koordiniert und visualisiert alle Teilprozesse wie Flaschensortierung und -bereitstellung, Laboranalysen, Befüllung sowie die gesamte Lieferkette bis zur Übergabe an den Kunden. Als zweites wesentliches Element übernehmen automatisch gesteuerte Flurförderzeuge den werksinternen Transport der Gasflaschen. Die Flaschenaufnahme wurde dabei eigens für Linde entwickelt und ist damit – wie das MES – in dieser Form weltweit einzigartig. Die dritte Säule des Automatisierungskonzepts bildet schließlich das Gantry-System der Lagerhalle. Diese automatische Ein- und Ausladeeinheit arbeitet komplett autark und gewährleistet den einfachen Zugriff auf die eingelagerten Behälter. „Mit diesem extrem hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad haben wir Pionierarbeit geleistet“, resümiert Tina Olbrich, Leiterin Cylinder Operations Spezialgase. Konzernweites Kompetenzzentrum für Spezialgase Ob in der Medizinal- und Umwelttechnik, der Halbleiterproduktion oder in Laboren: Spezialgase kommen als hochindividualisierte Produkte in vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Dieser enormen Vielfalt entspricht ein breit gefächertes Spektrum an Behälter- und Armaturen-Hardware. Herstellung, Zertifizierung und Abfüllung von Spezialgasen sind daher sehr anspruchsvoll. In Unterschleißheim, wo Linde bereits seit 1959 ein Füllwerk betreibt, werden Spezialgase hauptsächlich für den europäischen Markt produziert. Die Rolle des Standorts als europaweites Kompetenzzentrum für Spezialgase wird durch den jüngsten Ausbau des Werks weiter gestärkt. Pressemitteilung zum Download Pressemitteilung (deutsch) Von links nach rechts: Stefano Innocenzi (Business President Region Europe West), Andreas X. Müller (Geschäftsleitung Linde Gas Deutschland), Dr. Oliver Pfann (Senior Vice President EMEA), Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Tina Olbrich (Leiterin Cylinder Operations Spezialgase), 3. Bürgermeisterin Unterschleißheim Annegret Harms (Quelle: Linde GmbH) Von links nach rechts: Stefano Innocenzi (Business President Region Europe West), Dr. Oliver Pfann (Senior Vice President EMEA), 3. Bürgermeisterin Unterschleißheim Annegret Harms, Staatsminister Dr. Florian Herrmann (Quelle: Linde GmbH) Von links nach rechts: Stefano Innocenzi (Business President Region Europe West), 3. Bürgermeisterin Unterschleißheim Annegret Harms, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Dr. Oliver Pfann (Senior Vice President EMEA) (Quelle: Linde GmbH) Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Lagerung von Gasflaschen Lagerung von Gasflaschen Der richtige Ort für die sichere Lagerung Ihrer Gasflaschen Gasflaschen sind groß, schwer und wegen ihrer im Verhältnis zur Höhe relativ kleinen Grundfläche nicht sehr standfest. Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es wichtig, dass Sie sich bei der Lagerung Ihrer Gasflaschen an ein paar einfache Grundregeln halten: Lagern Sie Gasflaschen ordnungsgemäß. Lagern Sie Gasflaschen in einem gut belüfteten Bereich unter einem Dach oder einer Abdeckung, am besten im Freien auf einer ebenen, trockenen Fläche im Schatten. Lagern Sie Gasflaschen senkrecht stehen, und sichern Sie sie gegen Umfallen. Lagern Sie volle und leere Gasflaschen getrennt. Organisieren Sie Ihren Gasflaschenvorrat so, dass die ältesten Flaschen jeweils zuerst verwendet werden. Sortieren Sie die Flaschen nach den Eigenschaften der enthaltenen Gase (entzündlich, inert, oxidierend und so weiter). Gasflaschen mit entzündlichem Inhalt müssen getrennt von den anderen Gasflaschen gelagert werden. In Lagerbereichen müssen Sicherheits- und Warnschilder gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen angebracht werden. Beachten Sie: Die Eigenschaften der einzelnen Gase. Die spezifischen Anforderungen für bestimmte Produkte. Kryogene, verflüssigte und komprimierte Gase, die schwerer als Luft sind, können sich in tiefer liegenden Bereichen wie Entwässerungsschächten, Kellergeschossen und Kanälen ansammeln. Berücksichtigen Sie diesen Punkt bei der Lagerung dieser Gase. Elektrische Bauteile im Lagerbereich. Wenn Sie entzündliche Gase lagern, müssen elektrische Anlagen und Geräte bestimmte Spezifikationen einhalten. Denken Sie daran: Lagern Sie Flaschen mit entzündlichen Gasen niemals zusammen mit anderen Gasflaschen. Lagern Sie niemals andere Produkte zusammen mit Gasflaschen, insbesondere nicht leicht entzündliche Materialien wie Kraftstoffe, Öl, Lack oder ätzende Flüssigkeiten, da dies eine Gefahrensituation verursachen kann. Lagern Sie Flaschen für Flüssiggase (LPG) niemals in weniger als fünf Meter Sicherheitsabstand zu anderen Gasflaschen. Dieser Abstand kann verringert werden, wenn die Gasflaschen durch eine Brandschutzmauer getrennt sind. ]
  • [ Franchise Partner werden Jetzt Partner werden Freie Franchise Standorte Standort Stellenbezeichnung Burghausen (Bayern) Selbstständige/-r Unternehmer/-in für Gase, Zubehör und Schweißtechnik in Burghausen Sie betreuen und entwickeln einen bestehenden Kundenstamm, bearbeiten aktiv den regionalen Markt und akquirieren neue Kunden im Zielsegment. Mehr anzeigen ]
  • [ Dekarbonisierung und Leistungssteigerung Dekarbonisierung und Leistungssteigerung Oxy Service Effizient produzieren ohne Unterbrechungen. Ziehen Sie jetzt alle Register – mit unserem Oxy Service! Weitere Informationen als Download Oxy Service Präsentation Ihre Anforderungen Für den folgenden Einsatz bietet unser Oxy Service kosteneffiziente Lösungen Aufgabenstellungen Beeinträchtigung/Schädigung von Regeneratoren oder Rekuperatoren Erhöhte Belastung der regenerativen bzw. rekuperativen Systeme zur Luftvorwärmung durch Wannenfahrweise und Rohstoffe Zunehmende Dauer von Wannenreisen Schwankende Tonnage-Anforderungen und -Auslastung der Glasschmelzwanne Auslastung der Glaswanne von mehr als 100 % aufgrund von Bedarfs-/Markentwicklungen Ziele Minimierung von Stillstands- und Ausfallzeiten Optimierte Auslegung der Glasschmelzwanne Das Konzept Mehr Leistung durch Sauerstoff. Das Grundprinzip des Oxy Service Der Oxy Service von Linde vereint die gesamte Technologie rund um den effizienten Einsatz von Sauerstoff – von der Lieferung bis zum Betrieb der Anlage. Leistungsspektrum Engineering beim Rohrleitungsbau für O2 und Erdgas Unterstützung bei der Inbetriebnahme Hard- und Software Sauerstofftanks/Luftverdampfer, Belieferung O2-Lanzen/Oxyfuel-Brenner O2-Regelstrecke, O2-/Erdgas-Regelstrecke Simulation mit GS O2-Regelstrecke, O2-/Erdgas-Regelstrecke O2-Tanks/Luftverdampfer, Belieferung O2-Lanzen/Oxyfuel-Brenner Simulation mittels GS Vorteile Oxy Service Flexibler, zuverlässiger, wirtschaftlicher. Kosteneffiziente Aufrechterhaltung der Schmelzleistung. Der Oxy Service von Linde basiert auf Einsätzen und Erfahrungen der letzten 10 Jahre. Ihre Vorteile Flexible Aufrechterhaltung der Schmelzleistung durch O2-Lanzen oder Oxyfuel-Brenner Minimierte Produktionsausfälle durch verlängerte Ofenreise mithilfe von Sauerstoff bei einer Haupt- und Zwischenreparatur Deutliche Reduzierung der Abgasmenge/des Abgasvolumens der Glaswanne bei gleicher oder erhöhter Schmelzleistung und gleicher bzw. optimierter Glasqualität Verringerung der Regenerator-/Rekuperatorbelastung Niedrige Investitionskosten Lösungen aus einer Hand – von der O2-Anreicherung bis zur All-Oxyfuel-Befeuerung der Glasschmelzwanne Anlagentechnik Beste Ergebnisse erzielen mit individuell abgestimmter Technologie Modernste Anlagentechnik ermöglicht einen optimierten Produktionsbetrieb. Verfügbare Regelstrecken Oxy-Service-Anlagen, O2-Regelstrecken 1 x 2.500 Nm³/h O2 1 x 1.000 Nm³/h O2 2 x 500 Nm³/h O2 Oxyfuel-Regelstrecke (reiner O2-Betrieb möglich) 2 x 2 MW Erdgas/O2 Oxyfuel-Regelstrecke 2 x 2 MW Erdgas/O2 2 x 3 MW Erdgas/O2 Oxy Service Technikpaket - Sauerstoffanreicherung Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft - Weniger Ofendruck, gesteigerte Leistung Ofenbetrieb ohne Oxy Service Quer befeuerte, regenerative Öl/Luft-Wanne, Behälterglas Tonnage 200 t/Tag (bis max. 220 t/Tag) Luftvorwärmung (vor Schädigung der Regeneratoren) ca. 850 °C Ausgangssituation: Schädigung der liegenden Kammern (Luftvorwärmung bei ca. 600–700 °C) und daraus resultierende Betriebsweise der Wanne führt zu stark erhöhtem Ofendruck und Reduzierung der Schmelzleistung um ca. 20 % auf ca. 165 t/Tag. Betriebsweise der regenerativ Öl/Luft-befeuerten Glasschmelzwanne mit O2-Anreicherung über O2-Lanze in der zentralen Luftleitung  Ergebnisse mit Oxy Service Tonnage: 200–205 t/Tag (ca. 165 t/Tag + ca. 35 t/Tag) Reduzierung des Ofendrucks um mehr als 30 % NOx-Werte der Wanne während des O2-Einsatzes können sich um ca. 5 % erhöhen Laufzeit: bis zu 24 Monate Oxy Service Technikpaket – Oxyfuel-Brenner Einsatz von Oxyfuel-Brennern - Geringere Volumenströme, mehr Leistung Ausgangssituation ohne Oxy Service mit Brennern Regenerative Gas/Luft-U-Flammenwanne, Behälterglas Tonnage 220 t/Tag (max. 230 t/Tag) Luftvorwärmung (vor Schädigung der Regeneratoren) ca. 1.100–1.200 °C Problem: Schädigung der regenerativen Kammern, Reduzierung der Luftvorwärmung und resultierende Betriebsweise der Wanne führt zu einer Reduzierung der Schmelzleistung um etwa 20 % auf ca. 160–170 t/Tag. Erfahrungen an der regenerativ Gas/Luft-befeuerten U-Flammen-Glasschmelzwanne, mit Unterstützung durch Oxyfuel-Brenner (im Brennergang, Einsatz von Oxy Service)  Ergebnisse mit Oxy Service Tonnage: 200–210 t/Tag (ca. 160–170 t/Tag + ca. 30–40 t/Tag) Reduzierung der Volumenströme um ca. 20 % NOx-Werte der Wanne während des O2-Einsatzes erhöhten sich um ca. 5 % Laufzeit des Projektes: 18 Monate Oxy Service Technikpaket – All-Oxyfuel-Paket All-Oxyfuel-Betrieb. Stabiler Prozess, verbesserte Glasqualität. Ausgangssituation ohne Oxy Service Regenerative Gas/Luft-U-Flammenwanne, Behälterglas Tonnage 230 t/Tag (70 m2 Schmelzfläche) Aufgabe: Aufrechterhaltung einer Schmelzleistung von 50 % der Kapazität, entspricht 115 t/Tag, an der U-Flammenwanne während der Reparatur der Regeneratoren von 4–6 Wochen. Betrieb der U-Flammenwanne mit zwei Oxyfuel-Brennern und einer O2-Lanze am Brennerport ( Einsatz von Oxy Service)  Medieneinsatz (ein Brennerport in Betrieb, keine Umschaltung): COROX®-II (Typ 3MW) Erdgas 330 Nm³/h Sauerstoff 380 Nm³/h COROX®-II (Typ 3MW) Erdgas 330 Nm³/h Sauerstoff 380 Nm³/h O2-Lanze Sauerstoff ca. 400 Nm³/h Verbrennungsluft keine Ergebnisse mit Oxy Service Prozessstabile Aufrechterhaltung der Tonnage von 110–115 t/Tag der Glasschmelzwanne im All-Oxyfuel-Betrieb über 5–6 Wochen mit verbesserter Glasqualität. G Produkte für vergleichbare Anwendungen online kaufen: Sauerstoff 5.0 Ab 1.619,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 4.5 Bündel Ab 10.269,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 2.5 grün Bündel Ab 1.219,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 3.5 grün LIPAC®duo 2.348,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Selbstständiger Unternehmerin in Stade Gas & More Franchise-Partner werden ]
  • [ Informationen zum MIG und MAG Schweißen 20% Rabatt für Neukunden* 20% Rabatt für Neukunden Nur bis 30.06.2024 So einfach geht's: Kopieren Sie sich den Code Neukunde und geben diesen in dem Freitextfeld im Warenkorb bei Ihrer ersten Bestellung an. Klicken Sie anschließend auf "Einlösen" und sichern Sie sich Ihren exklusiven 20% Gutschein* für Ihre erste Online-Bestellung. Neukunde Gutschein-Code "Neukunde" kopieren Jetzt im Kundenportal registrieren und Rabatt gleich einlösen: Zur Registrierung *Einlösebedingungen: Der Rabatt gilt ausschließlich für Neukunden, die bisher keine Bestellung bei der Linde GmbH platziert haben. Pro Kunde nur einmalig einlösbar bis einschließlich 30.06.2024 ab einem Mindestbestellwert von 100€. Mit anderen Aktionen nicht kombinierbar, gilt ausschließlich für Online-Bestellungen im Linde Gas Kundenportal, gilt nicht auf Lieferkosten, Zuschläge und Miete und nicht für Mitarbeiter der Linde GmbH. Der Rabatt ist nicht übertragbar, keine Barauszahlung. Der Gutschein verfällt bei einer Rücksendung, die den Kaufpreis auf unter 100€ reduziert. G Schutzgas zum MIG-Schweißen direkt online kaufen Argon 4.6 Ab 143,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 30 Ab 286,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 50 Ab 288,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 15 Ab 215,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 30 S 523,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® S 258,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 15 S 378,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 50 S 596,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He70 709,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb G Schutzgas zum MAG-Schweißen direkt online kaufen CORGON® 18 Ab 115,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 10 Ab 142,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 8 185,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® 2 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® Ni10 547,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® S1 Ab 198,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® S3 Ab 198,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb MIG Schweißen oder MAG Schweißen MIG und MAG Schweißen sind u.a. die verbreitetsten Schweißverfahren. Welche Vorteil und Nachteile sich bei den einzelnen Verfahren ergeben und für welche Materialien diese geeignet sind erfahren Sie im Folgenden. Erfahren Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile, welche Schutzgase für MIG-Schweißen geeignet sind und wie man Fehlern vorbeugen kann: Für die unterschiedlichen Aufgabenstellungen gibt es entsprechende Inertisierungsmethoden, welche im Folgenden näher erklärt werden. Was ist der Unterschied zwischen MIG- und MAG-Schweißen? Welche Vor- und Nachteile hat das MIG-Schweißen? Welche Vor- und Nachteile hat das MAG-Schweißen? Für welche Materialien ist das MIG-Schweißen geeignet? Für welche Materialien ist das MIG-Schweißen geeignet? Was ist der Unterschied zwischen MIG- und MAG-Schweißen? MIG - Das Metall-Inertgasschweißen MIG-Schweißen (Metallschweißen mit inerten Gasen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren und wird angewendet, um verschiedene Metalle mit einem inerten/inaktiven Gas zu schweißen, was bedeutet, dass es nicht mit den anderen Materialien reagiert. Hierbei wird die Hitze des Lichtbogens verwendet, um die Drahtelektrode abzuschmelzen und dem Schmelzbad zuzuführen. Der Lichtbogen und das Schweißbad werden durch ein inaktives oder inertes Gas geschützt, wodurch eine Oxidation der Schweißnaht verhindert wird. MAG - Das Metall-Aktivgasschweißen MAG-Schweißen (Metallschweißen mit aktiven Gasen) ist ein Lichtbogenschweißverfahren und wird angewendet, um verschiedene Metalle mit einem aktiven Gas zu schweißen, was bedeutet, dass es mit den Materialien reagiert. Hierbei wird die Hitze des Lichtbogens verwendet um die Drahtelektrode abzuschmelzen und dem Schmelzbad zuzuführen. Der Lichtbogen und das Schweißbad werden durch ein aktives Gas mit oxidierender oder reduzierender Wirkung geschützt. Welche Vor- und Nachteile hat das MIG-Schweißen? Vorteile Hohe Produktivität Keine Oxidation an der Schweißnaht Hohe Schweißgeschwindigkeit (dadurch geringe Gefahr von Verformungen) Hohe Anwendungssicherheit Arbeiten in Zwangslagen möglich Keine Produktion von Schlacke Nachteile Gründliche Schweißnahtvorbereitung notwendig Kann nur in geschlossenen Räumen eingesetzt werden (immobil) Welche Vor- und Nachteile hat das MAG-Schweißen? Vorteile Hohe Produktivität Geringer Verzug Keine Oxidation an der Schweißnaht Hohe Schweißgeschwindigkeit (dadurch geringe Gefahr von Verformungen) Hohe Anwendungssicherheit Arbeiten in Zwangslagen möglich Keine Produktion von Schlacke Nachteile Gründliche Schweißnahtvorbereitung notwendig Kann nur in geschlossenen Räumen eingesetzt werden (immobil) Für welche Materialien und Anwendungsbereiche ist das MIG-Schweißen geeignet? Das Metallinertgas-Schweißen eignet sich besonders zum Schweißen folgender Materialien: Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Nickel und Nickellegierungen Magnesium Titan Weitere nicht-eisenhaltige Metalle Das Schweißen dieser Metalle mit Inertgas findet vorwiegend im Kfz-Bereich, Metallbau, Schlossereien, Apparatebau, Maschinenbau oder Industrie Anwendung. Für welche Materialien und Anwendungsbereiche ist das MAG-Schweißen geeignet? Das Metallinertgas-Schweißen eignet sich besonders zum Schweißen folgender Materialien: Aluminium und Aluminiumlegierungen Kupfer und Kupferlegierungen Nickel und Nickellegierungen Magnesium Titan Weitere nicht-eisenhaltige Metalle Das Schweißen dieser Metalle mit Inertgas findet vorwiegend im Kfz-Bereich, Metallbau, Schlossereien, Apparatebau, Maschinenbau oder Industrie Anwendung. ]
  • [ Anlagenprüfung Sind Sie vorbereitet? Auf die Gesetzesänderung für die Überprüfung von Druckanlagen Als Verwender von Gasversorgungsanlagen mit tiefkalt verflüssigtem Gas ist nun Aufmerksamkeit geboten, da es sich dabei um überwachungsbedürftige Druckanlagen entsprechend Betriebssicherheitsverordnung handelt. Für den Fall, dass Sie bislang noch keinen Termin für eine wiederkehrende Prüfung Ihrer Druckanlage vereinbart haben, haben wir Ihnen nachfolgend alle wichtigen Informationen in FAQs zusammengefasst. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Ihr Linde-Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Häufige Fragen Für was stehen die Abkürzungen BetrSichV und ZÜS? BetrSichV = Betriebssicherheitsverordnung. In dieser sind alle arbeitsschutzrechtlichen Regelungen für die Verwendung von Arbeitsmitteln und den Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen zusammenfassend geregelt. ZÜS = Zugelassene Überwachungsstelle. Diese führen auf der Grundlage der BetrSichV vorgeschriebene und ggf. behördlich angeordnete Prüfungen an bestimmten überwachungsbedürftigen Anlagen durch. Was hat sich geändert? Seit dem 01.06.2018 müssen Druckanlagen spätestens alle 10 Jahre einer Anlagenprüfung unterzogen werden. Davon betroffen sind auch alle Bestandsanlagen, die vor dem 01.06.2008 in Betrieb gegangen sind. Welche Tankanlagen sind von der Änderung betroffen? Tankanlagen für tiefkalt verflüssigte Gase, wie LIN, LAR, LOX, LIC, LH2, LNG, Ethen sind überwachungsbedürftige Druckanlagen entsprechend BetrSichV und von der Änderung betroffen. Wer ist für die Einhaltung der Vorschrift verantwortlich? Verantwortlich für die Anlagenprüfung sind Sie als Verwender (vormals Betreiber genannt) der Gasversorgungsanlage. Was sind die Pflichten des Verwenders? Bisher war Ihre Gasversorgungsanlage von dieser Regelung ausgenommen. Zum 01.06.2018 endet jedoch eine Übergangsfrist mit der Folge, dass alle 10 Jahre eine wiederkehrende Anlagenprüfung für Ihren Tank durchzuführen ist. Wo erhalte ich weitere Informationen hierzu? Neben dieser Informationsseite können Sie sich jederzeit an Ihren zuständigen Linde-Ansprechpartner wenden. Als LIPROTECT® SP-Kunde stehen Ihnen unsere zentralen LIPTROTECT®-Ansprechpartner zur Seite. Bitte richten Sie weitere Fragen an liprotect@linde.com oder 0800 0530 530 150. Wer darf die Anlagenprüfung durchführen? Die Anlagenprüfung ist von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) durchzuführen. Was wird bei einer Anlagenprüfung gemacht? Die Anlagenprüfung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: (1) Einer Sichtprüfung des Anlagenzustands, des Aufstellungsortes und des sicheren Betriebs sowie (2) die Prüfung der technischen Dokumentation. Bei der Sichtprüfung vor Ort wird die Tankanlage auf übliche Aspekte der Arbeitssicherheit überprüft, z. B. Anfahrschutz oder Schutzabstand zu Brandlasten. Außerdem wird die technische Dokumentation der Tankanlage, also Prüfbuch und Wartungsprotokolle kontrolliert. Der genaue Umfang der Prüfung kann je nach ZÜS variieren. Was passiert, wenn die Anlagenprüfung nicht durchgeführt wird? Das Verwenden einer Druckanlage ohne erforderliche Prüfung kann eine Ordnungswidrigkeit nach § 22 BetrSichV darstellen, wegen derer ein Bußgeld von der zuständigen Behörde verhängt werden kann. Wo liegen die Unterschiede zu der „Prüfung vor Inbetriebnahme“, der „wiederkehrenden Prüfung“, der „Anlagenprüfung“ und der „Wartung des Tanks“? Für Ihre überwachungsbedürftigen Druckanlagen gilt: Prüfung vor Inbetriebnahme: Bei dieser initialen Prüfung der Anlage erfolgt eine Sichtprüfung des Anlagenzustands, des Aufstellungsortes, des sicheren Betriebs, sowie eine Prüfung der technischen Dokumentation. Die technischen Dokumente wie z. B. die EG-Konformitätserklärungen werden auch auf Übereinstimmung mit der installierten Anlage verglichen. Wiederkehrende Prüfung: Alle Arbeitsmittel müssen wiederkehrend geprüft werden. Auch Druckanlagen sind „Arbeitsmittel“ gemäß BetrSichV. Dazu gehört auch Ihre weiterführende Versorgungsleitung. Anlagenprüfung: Bei der Anlagenprüfung handelt es sich um eine wiederkehrende Prüfung. Der Umfang der Prüfung ist ähnlich der „Prüfung vor Inbetriebnahme“. Einige Prüfungen müssen nicht wiederholt werden, sofern die Druckanlage nicht verändert wurde. Die Überprüfung auf einen sicheren Zustand der Anlage erfolgt jedoch bei jeder Prüfung. Wartung der Anlage: Die Wartung obliegt dem Eigentümer der Anlage und wird von Linde entsprechend den Herstellerangaben regelmäßig durchgeführt. Eine Wartung umfasst lediglich Instandhaltungsmaßnahmen. Regulatorischen Prüfungen wie z. B. eine Anlagenprüfung sind nicht enthalten. Festigkeitsprüfung / Druckprüfung: Tanks für verflüssigte Gase durchlaufen vor Auslieferung eine Abnahme, bei der auch eine Druckprüfung (Festigkeitsprüfung) durchgeführt wird. Da die Betriebstemperatur des Tanks im Betrieb immer weniger als -10 Grad Celsius beträgt, muss diese Prüfung im Betrieb aber nicht wiederholt werden. D. h., dass auch bei der wiederholenden Anlagenprüfung an Druckanlagen für verflüssigte Gase keine Festigkeitsprüfung durchgeführt wird. Was kostet die Anlagenprüfung? Der Preis richtet sich nach dem konkreten Umfang der Prüfung.Der Preis kann bei einer ZÜS Ihrer Wahl angefragt werden. Darf der Tank trotz fehlender Anlagenprüfung noch betrieben werden? Linde empfiehlt aus Sicherheitsgründen lediglich geprüfte Anlagen zu verwenden. Wie erkenne ich, wann die Druckanlage in Betrieb genommen wurde? Der genaue Termin ist der technischen Dokumentation zu entnehmen. Was passiert mit „Mängeln“, die die ZÜS bei der Anlagenprüfung gegebenenfalls feststellt? Alle Mängel müssen umgehend beseitigt werden. Eine Überprüfung der Abstellung der „geringfügigen“ Mängel erfolgt bei der nächsten Anlagenprüfung. Bei „erheblichen“ Mängeln wird dem Verwender normalerweise ein Termin für eine Nachprüfung gesetzt. Was „geringfügig“ und was „erheblich“ ist und welche Fristen gesetzt werden, entscheidet die ZÜS. Meine Firma mietet die Anlagentechnik von Linde. Wer ist für die Prüfung verantwortlich? Gem. Betriebssicherheitsverordnung ist der Verwender (ehemals „Betreiber“ genannt) für diese Prüfung verantwortlich. Viele Aspekte der Prüfung (z. B. Anfahrschutz, Brandlasten in der Nähe, Zugriff durch Unbefugte) liegen im Verantwortungsbereich des Verwenders. ]
  • [ HyCO-Anlagen HyCO-Anlagen HyCO-Anlagen (Synthesegasanlagen) für Wasserstoff und Kohlenmonoxid – maßgeschneidert nach Ihren Anforderungen Kunden, die große Mengen Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder beides als HyCO oder Synthesegas benötigen, liefert Linde entweder das Gas oder die HyCO-Anlage, mit der das Gas vor Ort beim Kunden hergestellt wird. Linde Gas und Linde Engineering arbeiten eng zusammen und bieten Kunden die beste individuelle Lösung an. Im Bereich Wasserstoff- oder Chemieanlagen, z. B. Synthesegas- oder HyCO-Anlagen (Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Anlagen) ist die Linde Engineering Division ein führender Technologiepartner für den Anlagenbau in der ganzen Welt. Weltweiter Erfolg basiert auf umfassender verfahrenstechnischer Kompetenz in der Planung, in der Projektentwicklung und im Bau schlüsselfertiger Industrieanlagen. Verfahrenstechnische Anlagen gehören zu den größten und kompliziertesten Bauwerken der Menschheit. Auf der ganzen Welt gibt es nur wenige Unternehmen, die in der Lage sind, sie zu entwerfen und zu bauen. Mit mehr als 1000 verfahrenstechnischen Patenten und 4000 fertiggestellten Anlagenprojekten gehört Linde zu den international führenden Anlagenbauern. Kunden auf der ganzen Welt vertrauen auf unsere unerreichte Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz in der Projektablaufplanung. ]
  • [ Gasphasenoxidation Gasphasenoxidation Gasphasenoxidation Wirbelschichtprozesse spielen in der Basis- und Petrochemie eine wichtige Rolle und finden oft auch bei oxidativen Produktionsstufen Einsatz. Vorherrschendes Oxidationsmittel ist dabei Prozessluft. Deren O2-Gehalt kann durch Einspeisen von gasförmigem O2 angehoben werden. Diese Art der Prozessintensivierung durch O2-Anreicherung ist meist mit geringem Aufwand realisierbar. Weitere Informationen als Download Oxidations in the fluidised bed Vorteile Durch Erhöhung des O2-Gehaltes in der Prozessluft kann die Produktionskapazität erheblich gesteigert werden – typischerweise um 10 % bis hin zu 25 %. Dies kann sich aus folgenden, oft erzielbaren Effekten ergeben: Höherer Durchsatz Gesteigerter Umsatz Neben erhöhter Flexibilität im Betrieb – z.B. können so vielfach Gebläsebeschränkungen ausgeräumt werden – ergibt sich auch die Möglichkeit mit Absenken der Gesamtprozessluftmenge auch die Abgasmenge zu verringern. Dies kann weitere Vorteile mit sich bringen: Energieeinsparung bei der Abgasbehandlung (verminderte CO2-Emission) Reduzierter Katalysator (bzw. Feststoff)-Austrag Verminderter Katalysator (bzw. Feststoff)-Abrieb Anwendungen Fluidisierte Feststoffe – ob als Katalysator oder als Reaktionsteilnehmer – spielen bei organischen wie auch bei anorganischen Luftoxidationsprozessen eine Rolle; z.B.: Schwefelsäurerecycling1 n- Butanoxidation zu Maleinsäureanhydrid2 Ethylenoxychlorierung1 Ammonoxidation von Propen1 FCC; d.h. Regenerationsschritt beim „Fluid Catalytic Cracking“1 O2-Anreicherung wird schon vielfach im technischen Maßstab eingesetzt O2-Anreicherung wurde experimentell untersucht Technische Lösung Die Nachrüstung einer O2-Anreicherung erfordert nur geringen Hardware-Aufwand. Folgende, auf der Versorgung mit Flüssigsauerstoff (LOX) basierende Anordnung wird oft bei Feldversuchen mit O2-Anreicherung angewandt: Leistungsangebot Zur Realisierung einer O2-Anreicherung kann Linde folgende Leistungen anbieten: Mitarbeit an einer Durchführbarkeitsstudie bezüglich der Vorteile des zusätzlichen O2-Einsatzes Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung entsprechender Versuche im kleintechnischen oder technischen Maßstab Mitarbeit bei Sicherheitsbetrachtungen sowie bei der Erarbeitung der technischen Lösung Lieferung maßgeschneiderter Hardware (z.B. OXYMIXTM , FLOWTRAIN®, Mess- und Regeltechnik) Ausarbeitung und Bereitstellung einer optimalen O2-Versorgung Prozess Simulationsprogramme G Produkte für vergleichbare Anwendungen online kaufen: Sauerstoff 3.5 grün LIPAC®duo 2.348,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 2.5 grün Bündel Ab 1.219,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Sauerstoff 4.5 Bündel Ab 10.269,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Grundwissen - Elektrodenschweißen Linde Gas informiert Home Wissen Schweißen Elektrodenschweißen Lichtbogenhandschweißen (Elektrodenschweißen) Das Lichtbogenhandschweißen (Prozessnummer 111) gehört zu den Schmelzschweißprozessen und wird als: „Von Hand ausgeführtes Metall-Lichtbogenschweißen mit umhüllter Stabelektrode“ beschrieben. Es ist eines der ältesten Schmelzschweißprozesse und geht auf Entwicklungen von Bernados (1885) und Slawjanow (1890) zurück. Verfahrensprinzip Beim Lichtbogenhandschweißen brennt der Schweißlichtbogen zwischen einer umhüllten abschmelzenden Stabelektrode und dem Werkstück. Der Schweißlichtbogen und das Schmelzbad werden vor dem Zutritt der Luft durch das sich aus der Umhüllung bildende Schutzgas geschützt. Einsatzgebiet und Anwendungen Das Lichtbogenhandschweißen erlaubt es, sowohl dünne Bleche ≥ 1,5 mm in einer Einlagentechnik als auch dickere Bleche (meist bis 20 mm) in einer Mehrlagentechnik zu schweißen. Es wird vorzugsweise im Handwerk, in Klein- und Mettelbetrieben, im Schiffbau sowie im Chemieanlagen und Rohrleitungsbau angewendet. Vorteile Verhältnismäßig niedriger Anschaffungspreis der Gerätetechnik Einfache Handhabung Hohe Fertigungssicherheit, geringe Schutzvorkehrungen (z.B. im Freien) Ausgezeichnete Gütewerte bei geringerer Fehlerwahrscheinlichkeit (Bindefehler, Poren) Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten durch großes Elektrodensortiment. Sonderelektroden erlauben das Schweißen unter speziellen Bedingungen (z.B. Unterwasser- Schweißen und Schneiden) Nachteile Die verhältnismäßig niedrige Abschmelzleistung: 0,5 bis 5,5 kg/h, Mittelwert ca. 1,5 kg/h Dünnbleche mit t ≤ 1,5 mm sind nicht sicher und fehlerfrei schweißbar Nahtqualität stark von Qualifikation des Anwenders abhängig Art der Elektrode bestimmt den Typ der Schweißstromquelle Hohe Schweißrauchkonzentrationen   Erfolgreicher Einsatz in allen Branchen und eine breite Palette an Stabelektroden Lichtbogenhandschweißen wird in nahezu allen Bereichen angewendet, jedoch hat es an Bedeutung durch den Einsatz alternativer Verfahren (MIG/ MAG/ UP) verloren. Es wird vorzugsweise im Handwerk, in Klein- und Metallbetrieben (30%), im Schiffbau (30%) sowie im Chemieanlagen (20%) und Rohrleitungsbau (10%) angewendet.   Anwendungen Stahl- und Rohrleitungsbau, Reparaturbranche, Metallbau, Schlosserei, Montage zum Expertenwissen     ]
  • [ Entzündliche Gase Entzündliche Gase Wer versteht, wie sich entzündliche Gase verhalten, kann potenzielle Risiken minimieren. Acetylen, Ammoniak, Wasserstoff, Propan, Propylen und Methan sind allesamt entzündliche Gase, die auch als Brenngase bezeichnet werden. Sie brennen, wenn sie mit einem Oxidationsmittel gemischt werden und eine Zündquelle in der Nähe ist. Das nachfolgende Diagramm (englisch) gibt die Konzentration für die Zündgrenze in einer Luft-Atmosphäre an. Die blauen Balken stellen den Bereich der Anteile dar, in dem Brenngase eine besondere Entzündungs- und Explosionsgefahr bedeuten. Beginnend bei niedrigen Konzentrationen steigt die Brandgefahr mit zunehmendem Brenngasanteil. Wenn die Konzentration den oberen Wert (die obere Explosionsgrenze) überschreitet, wird die Luft "zu fett", um zu brennen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Entzündung wieder abnimmt. In einem Behälter oder engen Raum können selbst kleine Mengen eines entweichenden Gases unter dafür günstigen Bedingungen ein zündfähiges Gemisch bilden. Auch in offenen Räumen oder großen Arbeitsbereichen mit natürlicher Belüftung besteht ein geringes Risiko, dass Brenngase ihre untere Zündgrenze erreichen. Aus einem Leck ausgetretenes Brenngas kann ein zündfähiges Gemisch mit der Umgebungsluft bilden und so einen Brand oder eine Explosion auslösen. Einigen dieser Gase werden deshalb Geruchsstoffe zugesetzt, damit Lecks leichter am Geruch erkannt werden können. ]
  • [ Sicherheitsdokumente Sicherheitsdokumente Auf diesen Seiten finden Sie neben unserer Politik für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Qualitätsmanagement weitere nützliche und aktuelle Informationen bzw. Tools für den sicheren Umgang und Transport von Gasen. Wir haben das Ziel, die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen ständig zu verbessern und gleichzeitig einen hohen Standard bei Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz aufrechtzuerhalten. Deshalb haben wir ein integriertes Managementsystem nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 22000 eingeführt, so dass Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltaspekte und Lebensmittelsicherheit gleichermaßen abgedeckt sind. Bitte wählen Sie den benötigten Dokumententyp aus: Sicherheitsdatenblätter → Produktdatenblätter → Konformitätserklärungen → Sicherheitshinweise → Transporthinweise und Beförderungspapiere → Unfallmerkblätter → ]
  • [ Energiespeicher Energiespeicher Der Umbau unseres Energiesystems hin zur verstärkten Nutzung von Energie aus Wind und Sonne bedingt viele Paradigmenwechsel. Der Wichtigste: Durch den Anstieg der volatilen Einspeisung ist die Speicherung von Energie zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage alternativlos. Warum brauchen wir Energiespeicher? Viele Länder haben heute das Ziel, die Nachhaltigkeit ihres Energiesystems durch die Nutzung von erneuerbaren Energien zu verbessern. Von den verschiedenen Arten erneuerbarer Energien haben Wind und Sonne in der Regel das größte Potenzial. Ihr Hauptnachteil ist aber, dass sie nicht wie thermische Gas- oder Kohlekraftwerke abgerufen werden können; daher wird ihre Erzeugung zu manchen Zeiten den Strombedarf übertreffen, während sie zu anderen Zeiten praktisch nichts erzeugen und alle Leistung aus "Backup"-Kraftwerken kommen muss. Weitere Herausforderungen in Energiesystemen mit hohem Anteil Erneuerbarer sind schnelle Laständerungsanforderungen und die räumliche Verteilung der Energie über die Stromnetze. Daher brauchen wir "Smart Grids", intelligentes Lastmanagement, Netzausbau und Energiespeicher, um Angebot und Nachfrage aneinander zeitlich anzupassen. Die erstgenannten Ansätze können zur Lösung beitragen; letzten Endes wird ein auf Erneuerbare basiertes Energiesystem jedoch nur mit einem bestimmten Anteil an Energiespeichern sicher funktionieren. Arten von Energiespeichern Es gibt eine breite Palette an Energiespeichertechnologien, von Schwungrädern bis zu Pumpspeichern, mit Skalen von Watt bis Gigawatt, mit Speicherdauern von Sekunden bis Monaten. Jedoch gibt es keine "One-fits-all"-Lösung: Beispielsweise sind Batterien anwendbar zur Ausregelung von Hausdach-Photovoltaik-Systemen, aber nicht für Langzeitspeicher geeignet. Pumpspeicher sind ideal für täglichen oder gar wöchentlichen Ausgleich, können aber nur an bestimmten Orten gebaut werden. Weiterhin müssen Energiespeicher nicht zwangsläufig vom Typ "Strom-zu-Strom" sein; Arten wie "Strom-zu-Gas", "Strom-zu-Chemikalien", "Strom-zu-Wärme" können ebenso ihren Beitrag leisten und zugleich neue Möglichkeiten im Energiesystem eröffnen: Zum Beispiel könnte der Netzausbau reduziert werden, wenn die durch "Strom-zu-Gas" (engl. "Power-to-Gas") die Transportkapazität der Erdgasleitungen für Erneuerbare Energien nutzbar gemacht wird. Daher wird eine Kombination aus verschiedenen Technologien den vielfältigen Aufgaben der Netzintegration erneuerbarer Energien am besten gerecht. Als innovatives und erfahrenes Technologieunternehmen hat Linde ein breites Technologieportfolio zu bieten, das für Energiespeicher genutzt werden kann. Unsere Schwerpunktbereiche sind Wasserstoff als Energiespeicher Flüssigluftenergiespeicher Thermische Energiespeicher Ausblick Unter den derzeitigen Regularien sind Energiespeicher nur in wenigen Anwendungen und Regionen wirtschaftlich. Langfristig sind sie aber ein notwendiger Baustein, um Energiesysteme mit hohem Anteil Erneuerbarer zu realisieren. Politik, Forschung und Industrie haben das verstanden und arbeiten gemeinsam daran, einen Rahmen für die Markteinführung von Energiespeichern zu schaffen und Technologieentwicklung und -demonstration voranzubringen, damit Energiespeicher am Ende der Dekade wirtschaftlich einsetzbar sind. ]
  • [ Sicherheitsdatenblätter ]
  • [ Transporthinweise & Beförderungspapiere Transporthinweise & Beförderungspapiere Gase sicher und im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen transportieren Über den Transport von gefährlichen Gütern Gasetransporte unterliegen dem ADR (Internationales Abkommen über den Transport von gefährlichen Gütern). Die Gefahrenpotentiale dieser Transporte werden durch die richtige Handhabung der Produkte, der Kenntnis ihrer Eigenschaften und durch die Verpackung wesentlich verringert. Details über den Transport von Gasflaschen entnehmen Sie bitte den Linde Sicherheitshinweisen Nr. 11 und Nr. 15: Sicherheitshinweis 11: Transport von Gasbehältern mit Kraftfahrzeugen Sicherheitshinweis 15: Transport von Gasflaschen mit toxischen Gasen ADR 2015 Bei Linde Gas Deutschland wird das neue ADR 2015 eingesetzt. Bitte beachten, dass bei Transporten, welche die in Kapitel 1.1.3.6. festgesetzten Freigrenzen überschreiten, - neu - als Beförderer dem Fahrer die neu gestalteten schriftliche Weisung (Unfallmerkblatt) mitgeben müssen. Darin wird geregelt, dass Beförderungspapiere für die Ankunft der Einsatzkräfte bereitzuhalten sind. Beförderungspapier gelb: technische Gase, nicht toxisch Beförderungspapier grün: technische Gase, toxisch Ihre Ansprechpartner Service-Hotline Transport: 089 201 958 723 Die Linde GmbH - Bereich Gas und Engineering - ist ein Mitglied von TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem des Verbandes der Chemischen Industrie): www.vci.de/TUIS ]
  • [ Gefrier- und Kühltechnologie Gefrier- und Kühltechnologie Innovative Technik Kontinuierlich erwarten die Verbraucher „neue“, verbesserte Produkte, zugleich aber niedrige Preise und schnelle Verfügbarkeit. Hier punktet nur, wer neue Produkte entwickelt und beste Technologie zur Verarbeitung der Lebensmittel nutzt, um diese lecker, frisch und gesund zu erhalten. Durch jahrzehntelange Erfahrung als Zulieferer der Lebensmittelindustrie bietet Linde Gas die ganze Palette qualitativ hochwertiger und lebensmitteltechnisch ausgereifter Gefrier- und Kühlverfahren. Innovative Technik von Linde Gas macht Gefrier- und Kühlprozesse schnell und effizient. Durch höhere Kapazität ist eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Produkte gewährleistet. Zusätzlich ermöglicht das schnelle Gefrieren die Herstellung von IQF (Individually Quick Frozen)-Produkten, d. h. qualitativ hochwertigen lose rollenden Produkten. Dies öffnet Ihnen neue Märkte durch neue, attraktive Produkte. Weitere Informationen Prospekt Gefrier- und Kühltechnologie Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung und Fachkompetenz beim kryogenen Frosten & Kühlen Eine der zentralen Herausforderungen in der Lebensmittelbranche ist die wirksame Kontrolle oder - besser noch - die vollständige Vermeidung von Bakterienaktivität. Zu den wirksamsten Mitteln zur Bekämpfung von Bakterien gehören Kühlen und Frosten. Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt abgesenkt wird, nimmt das Wachstum von Mikroorganismen rasch ab, und zwar nicht nur durch die Absenkung der Produkttemperatur, sondern auch durch die Verringerung der Aktivität in freiem flüssigem Wasser. Den Mikroorganismen fehlt damit das Wasser, das sie für ihren Stoffwechsel brauchen. Kühlen von Lebensmittelprodukten verringert das Risiko des Bakterienwachstums. Schnelles Kühlen eines Produkts (auch als Schockfrosten oder kryogenes Frosten bezeichnet) kann dieses Risiko noch weiter minimieren. Kryogenes Frosten erhält zudem die natürliche Qualität der Lebensmittel. Beim Frosten eines Produkts bilden sich Eiskristalle. Je kleiner und je gleichmäßiger verteilt die Kristalle sind, desto besser sind Qualität und Geschmack des gefrosteten Produkts. Das einzige Verfahren, mit dem die Bildung kleiner und im gesamten Lebensmittelprodukt - sowohl in den Zellen als auch um die Zellen herum - gleichmäßig verteilter Kristalle sichergestellt werden kann, ist das schnelle Frosten bei Tieftemperaturen. Jahrzehntelange Erfahrung Als weltweit führender Anbieter modernster Kühl- und Gefriertechnologie für Lebensmittel stellen wir seit Jahrzehnten innovative Lösungen bereit und bringen die besten Voraussetzungen mit, um selbst Ihren höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Wir bieten ein komplettes Programm von Frostern für schnelles Frosten und Kühlen im Produktionsprozess. In unseren Lösungen für kryogenes Frosten und Kühlen wird die Temperatur der Lebensmittelprodukte mit Hilfe von Kohlendioxid- und Stickstoffgasen rasch abgesenkt, entweder um die Verarbeitungsfähigkeit zu verbessern oder um die Produkte länger haltbar zu machen. Kryogene Flüssiggase sind ebenfalls ein wirksames, flexibles und geräuscharmes Mittel, um gekühlte oder gefrostete Lebensmittel beim Transport exakt auf der gewünschten Temperatur zu halten. Kohlendioxid (CO2)-Schnee, auch als Trockeneis bezeichnet, ist ein sehr effektives und unkompliziertes Kältemittel. Bei Atmosphärendruck wandelt sich flüssiges Kohlendioxid in festen Kohlendioxid-Schnee mit einer Temperatur von -79 ºC um. In dieser festen Phase kann CO2 äußerst effektiv für Produkte in Rührwerken, Mischern, Containern, Kartons und Kombi-Systemen verwendet werden. Am effektivsten kann CO2-Schnee in Verbindung mit kundenspezifischen Schneehörnern oder -düsen eingesetzt werden. Unsere Ingenieure haben ein Sortiment von Spezial-Expansionsdüsen entwickelt, die eine effiziente Schneeerzeugung und schnelle Kühlung garantieren. Darüber hinaus bieten wir eine große Auswahl an Schneehörnern, die von Handgeräten und tragbaren Einheiten bis zu fest installierten Anlagen reichen. Unsere gesamte Ausrüstung für kryogenes Frosten und Kühlen ist auf höchste Effizienz ausgelegt und erfüllt die strengsten Hygienenormen der Branche. Vermeiden von Tropfverlusten Langsames Gefrieren schadet Lebensmitteln, da es deren Zellen zerstören kann. Kryogene Gase von Linde machen den Unterschied. Die innovative Technik der Linde AG macht Gefrier- und Kühlprozesse schneller und effizienter. Zusätzlich ermöglicht das schnelle Gefrieren die Herstellung von IQF (Individually Quick-Frozen)-Produkten. IQF-Produkte sind qualitativ hochwertige lose rollende Produkte. Das eröffnet Ihnen neue Märkte durch neue, attraktive Produkte. Unser breites Angebot an Miet-Anlagen bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität durch unterschiedliche Typen von Gefrier- und Kühlanlagen. Vorteile: Schnelles Gefrieren bedeutet höhere Produktionsgeschwindigkeit Geringer Platzbedarf Geringe Investitionskosten Weniger Tropfverluste = mehr Ertrag Flexible Modellauswahl Hier finden Sie eine Auswahl unserer Linde Gas CRYOLINE® Froster CRYOLINE®CF - Gefrierschrank Der CRYOLINE®CF ist ein Froster zum Gefrieren oder Kühlen aller Lebensmittel im Chargenbetrieb. Er bietet eine moderne, prozessorientierte Bedienung zur exakten Steuerung unterschiedlicher Rezeptmenüs. Sein Design, komplett in Edelstahl, garantiert bestmögliche Hygiene und leichte Reinigung. Ferner ermöglicht die Steuerung eine lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit der Produktionsdaten. Typische Produkte Fleisch und Fleischwaren Milchprodukte Fisch und Meeresfrüchte Fertiggerichte und sonstige Convenience-Produkte Backwaren CRYOLINE®MT - Tunnelfroster Dieser Allzweck-Tunnelfroster kombiniert benutzerorientierte Bedienung mit bestmöglichem hygienischen Design. Einstellbare Lüfter und eine variable Gaseinspritzung sorgen für einen optimalen Wärmeübergang. Die patentierte Abluftlösung besticht durch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Das attraktive Außendesign verdeckt alle Motoren und Leitungen und lässt sich leicht reinigen. Typische Produkte Fleisch und Fleischwaren Milchprodukte Fisch und Meeresfrüchte Fertiggerichte und sonstige Convenience-Produkte Backwaren CRYOLINE®CW - CRYOWAVE Froster Der patentierte Mehrzweckfroster vereint die hochwertigen IQF-Frosteigenschaften des CRYOWAVE Systems mit der hohen Effizienz des Tunnelfrosters. Er lässt sich im Handumdrehen vom IQF-Modus auf den standardmäßigen Tunnelmodus umstellen. Typische Produkte: Geschnittene und gewürfelte Produkte  Pizzatoppings  Fleischbällchen  Shrimps  Pilze  Beeren  Pasta  IQF-Produkte   CRYOLINE®SC - Superkontakt-Gefriertunnel Für empfindliche Produkte nutzt der CRYOLINE®SC ein patentiertes Fördersystem aus Einwegfolie. Problemlos gefriert und kühlt er z.B. flüssige oder marinierte Produkte. Ferner eignet er sich zum Vorfrosten weicher Produkte wie Fisch- oder Hühnerbrustfilets. Dank dem Einwegförderband können während der Fertigung unterschiedlichste Produkte verarbeitet werden. Eine Zwischenreinigung des Bandes entfällt. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem Maschenband liegt in der Verhinderung von Bandmarkierungen am Produkt. Typische Produkte Fischfilets Marinierte Produkte Hühnerbrustfilets, Filetsteaks Pürees, Eierkuchen Flüssige und halbflüssige Produkte Teigwaren CRYOLINE®PE - Pelletfroster Der patentierte CRYOLINE®PE formt in den Vertiefungen seines massiven Edelstahlförderbandes flüssige oder halbflüssige Lebensmittel – auch mit Feststoffen wie Zwiebeln – zu Pellets, bevor diese vollständig durchgefroren werden. Die Anlage eignet sich besonders, um Saucenpellets für Fertiggerichte herzustellen. Der Verbraucher taut nur so viele Pellets auf, wie er für ein bestimmtes Gericht benötigt. Der kompakte, in einem Teil gelieferte Froster ist sofort betriebsbereit und erfordert minimale Montage- und Anlaufzeiten. Die Standardgröße der Pellets beträgt 30 x 30 x 6 mm, lässt sich jedoch in Form und Größe individuell anpassen. Typische Produkte: Saucen Pürees Suppen Pasten CRYOLINE®CS - Kompakt-Spiralfroster Der CRYOLINE®CS, mit seinem patentierten selbststapelnden Spiralförderband und der geringen Grundfläche von nur 2,5 x 3,4 m, verfügt über hohe Gefrier- bzw. Kühlkapazitäten. Durch seinen einzigartigen Aufbau wird das Kühlmittel effizient genutzt. Das selbststapelnde Förderband minimiert das Risiko von Blockaden und einem Stau des Förderbandes. Anders als die meisten Spiralfroster wird diese Anlage in einem Teil geliefert – für schnellen Aufbau und sofortige Inbetriebnahme. Typische Produkte: Fleisch und Fleischwaren  Milchprodukte  Fisch und Meeresfrüchte  Fertiggerichte und sonstige Convenience-Produkte  Backwaren  CRYOLINE®XF - Spiralfroster  Der CRYOLINE®XF ist ein leistungsstarker Spiralfroster, der für hohe Produktionskapazitäten entwickelt wurde. Dank der patentierten Cross-Flow-Technologie können hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht und die Frostzeiten verkürzt werden. Durch die reduzierte Gesamtgröße verringert sich nicht nur der Kaltfahrverlust, sondern auch der Platzbedarf. Der Froster wurde nach hygienischen Gesichtspunkten entwickelt und ist leicht zu reinigen. Typische Produkte Fleisch und Fleischwaren Milchprodukte  Fisch und Meeresfrüchte  Fertiggerichte und sonstige Convenience-Produkte  Backwaren CRYOLINE®SI - Tauchbad IQF Froster Der CRYOLINE®SI ist eine All-in-one-Lösung mit Flüssigstickstoff -Tauchbad und nachgeschaltetem Gefriertunnel für hochwertigste, lose rollende Lebensmittelprodukte (IQF = Individually Quick Frozen). Der CRYOLINE®SI ist geeignet für eine Vielzahl von IQF-Produkten, wie z. B. Shrimps, geschnittenes/gewürfeltes Obst, Gemüse oder Fleisch und vereinzelte Komponenten für die Herstellung von verzehrfertigen Lebensmitteln. Der Froster ist ausgelegt für Produktionskapazitäten bis ca. 900 kg/h. Der CRYOLINE®SI wird komplett mit einem speziell abgestimmten Zuführ-Rüttelförderer ausgeliefert. Das sichert den kontinuierlichen Produktstrom und vermeidet das Anhaften der Produkte an der Eingabe. CRYOLINE®AC - Coating-Maschine Die CRYOLINE®AC Coating-Anlagen werden genutzt, um eine breite Palette von IQF-Produkten mit verschiedenen Saucen oder Marinaden zu ummanteln. Der Anteil der Beschichtung variiert dabei zwischen 10 und 350 % des Trägerprodukts. Die homogene Verteilung der Sauce über das gesamte Produkt ermöglicht eine hohe Endqualität und Reproduzierbarkeit. Die Anlage lässt sich für viele unterschiedliche Produktrezepte programmieren. Sie ermöglicht es Ihnen, mit neuen und attraktiven Erzeugnissen den Markt und Ihre Marktchancen zu erweitern. Typische Produkte Teigwaren  Nudeln  Paella  Krabben  Risotto  Gemüse mit Saucen  Pfannengerichte  ACCU-CHILL® LX Der ACCU-CHILL® LX ist ein Bodeneintragsystem für kryogene Medien in Mischer, Kneter und Kocher unterschiedlicher Bauarten. Er injiziert eine definierte Menge des Kältemittels direkt in die Produktmasse. Das System kann an vorhandene oder neue Maschinen angebaut werden. Das einzigartige Ventil schließt bündig mit dem Inneren des Behälters ab, so dass sich keine Produkte ablagern können. Dies garantiert ein Höchstmaß an Hygiene. Typische Produkte: Hackfleisch vor dem Formen Flüssigprodukte  Andere Fleischwaren vor dem Formen  Konfekt  Saucen ACCU-CHILL® Datenblatt LINKUT® - Kutterkühlung mit flüssigem Stickstoff Beim Kuttern wird im Messerbereich viel Energie freigesetzt, wodurch sich die Temperatur im Brühwurstbrät erhöht. Die Wärme wurde häufig durch Zugabe von Scherbeneis abgeführt. Durch das schmelzende Eis wird zusätzliches Wasser eingebracht. Das LINKUT® -Verfahren beseitigt dieses Problem und ermöglicht eine höhere und gleichbleibende Qualität. Bei diesem Verfahren wird die Brättemperatur mittels flüssigen Stickstoffs gesenkt. Dadurch ist eine vom Ausgangsmaterial unabhängige Temperaturführung mit optimalem Eiweißaufschluss möglich. Gleichzeitig verdrängt das inerte Stickstoffgas den Luftsauerstoff aus dem Brät und verhindert ganz nebenbei unerwünschte Oxidationseffekte. Viele praxiserprobte Referenzanlagen belegen die technischen, technologischen und wirtschaftlichen Vorteile des Verfahrens. LINKUT® Datenblatt Kontrolliertes Tumblen Die direkte Kühlung mit kryogenen Gasen ermöglicht eine schnelle und sichere Temperaturführung während des Tumblens. Damit werden standardisierte, automatisierbare und reproduzierbare Prozessbedingungen geschaffen. Vorteile: Optimale Formfleisch-Qualität Hemmung des Keimwachstums durch niedrige Temperaturen Keine chemische oder sensorische Veränderung des Fleisches Vermeidung von Gewichtsverlusten Hemmen von Oxidationsprozessen Slicing Mit modernen Hochleistungs-Slicern erreicht man neben der hohen Geschwindigkeit der Verarbeitung ein homogenes Produktbild. Bei vielen weicheren Produkten wie Schweinelachsen oder Fisch läßt sich das Schnittergebnis und vor allem die Ausschussmenge optimieren indem man die Produkte mittels kryogener Technik anfrostet. Vorteile: Einheitliches Schnittbild bis zur letzten Scheibe Weniger Abrieb, Verschnitt und Ausschuss Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit um bis zu 20% Kurze Anfrostzeiten Die Möglichkeit noch dünnere Produktscheiben zu schneiden. G Folgende Produkte für ähnliche Anwendungen können direkt Online bestellt werden BIOGON® OC30 E948/E290 234,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® OC25 E948/E290 Ab 157,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® O E948 grün Ab 116,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® NOCA E941/E948/E290/E938 117,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® N E941 grün Ab 93,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® C20 E941/E290 Ab 84,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb BIOGON® C E290 Ab 10,00 € pro Stück exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ EDI - Electronic Data Interchange EDI - Electronic Data Interchange. Übersichtlich. Einfach. Effizient. Wir bei Linde Gas haben die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Abwicklung von Geschäftsprozessen mit unseren Kunden mittels EDI zu unterstützen. EDI ist die Kurzform von “Electronic Data Interchange”. Gemeint ist damit der Datenaustausch auf elektronischem Wege zwischen Lieferant und einkaufendem Unternehmen. Indem EDI die langsamen, kostspieligen und unzuverlässigen Informationsströme auf Papierbasis ( z.B. Bestellungen, Rechnungen etc. ) beseitigt, ermöglicht EDI den Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen eine Steigerung ihrer Effizienz und Produktivität. Wünschen Sie ein persönliches Gespräch, um mit uns Details wie z.B. Übertragungstechnologien, Formate und übermittelte Belegarten zu besprechen? Dann kontaktieren Sie uns. ]
  • [ Wärmebehandlung Wärmebehandlung Sie profitieren von jahrzehntelanger Erfahrung und den Erkenntnissen aus zahllosen erfolgreich durchgeführten Projekten Die Wärmebehandlung umfasst das Steuern zahlreicher Parameter, um bestimmte metallurgische Eigenschaften in einem gegebenen Material zu erreichen. Wir bieten Technologien und fundiertes Know-how, um eine präzise Kontrolle der wichtigsten Parameter in den verschiedenen Wärmebehandlungsprozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus bieten wir die gesamte Palette von Gasen zur Bildung von Ofenatmosphären. Bitte wählen Sie eine Anwendung zur Wärmebehandlung Glühen → Härten → Halbleiterproduktion → Tieftemperaturbehandlung → Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Kaltgasspritzen Kaltgasspritzen Beim Kaltgasspritzen handelt es sich um die neueste Entwicklung unter den Verfahren des Thermischen Spritzens. Die kinetische Energie, d.h. die Partikelgeschwindigkeit, ist hier am höchsten und die thermische Energie hat nur einen sehr geringen Einfluss, wodurch es möglich ist oxidfreie Beschichtungen an normaler Atmosphäre zu erzeugen. Der Spritzzusatzwerkstoff wird hier mittels einem auf bis zu 1000 °C erhitzten Gasstrahl mit einem Druck von bis zu 60 bar auf Partikelgeschwindigkeiten >1.300m/s beschleunigt und als kontinuierlicher Spritzstrahl auf die zu beschichtende Oberfläche gebracht. Die Partikelgeschwindigkeit ist für diesen Prozess der wichtigste Parameter, da sich der Partikel nur bei der für ihn idealen Geschwindigkeit kalt verformt und einen Schichtaufbau möglich macht. Jedes Metal zeichnet sich dabei durch seine „kritische Geschwindigkeit“ aus, bei der sich der Partikel beim Aufprall plastisch verformen lässt. So hat zum Beispiel Kupfer eine kritische Geschwindigkeit von ca. 570 m/s, beim Herstellen einer Schicht aus Nickel benötigt man ca. 610 m/s und bei Titan über 700 m/s. einige hochlegierte NiCr Werkstoffe erfordern dagegen bis zu 1000m/s. Eine leichte Erwärmung der Partikel begünstigt das Verformen beim Aufprall. Die Gastemperatur und somit die Partikeltemperatur liegt dabei deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungswerkstoffs, so dass ein Schmelzen der Partikel nicht stattfinden kann. Im Vergleich zu den Verfahren des thermischen Spritzens lassen sich beim Kaltgasspritzen, die mit dem Schmelzen verbundenen Nachteile, wie Oxidation und andere Phasenumwandlungen, vermeiden. Wichtige Parameter für einen stabilen Prozess sind das verwendete Prozessgas, Spritzabstand, Pulverförderrate und im Besonderen die Art und Größe der des Beschichtungswerkstoffes. Vorteile des Katgasspritzens Optimale Oberflächenqualität Extrem hohe Haftfestigkeit Außergewöhnlich dichte Schichten Keine Porosität Oxidfreie Spritzbeschichtungen Keine wesentlichen Änderungen der beschichteten Substrate durch thermische Einflüsse Gase und Versorgung für das Kaltgasspritzen Das meist eingesetzte Prozessgas ist Stickstoff und bei sehr wenigen und besonderen Anwendungen, wenn es die Wirtschaftlichkeit durch die damit verbundenen höheren Beschichtungskosten zulassen, auch Helium. Der Unterschied der beiden Gase wird bei der durch sie erreichbaren Partikelgeschwindigkeit sichtbar. Verwendet man Stickstoff erreicht man eine Beschleunigung auf 500 – 1000m/s, bei der Verwendung von Helium kommt man durch dessen geringe Dichte auf bis zu 1300m/s. Aufbauend auf unserer Kernkompetenz als vertrauenswürdiger, zuverlässiger Industriegaseversorger bieten wir im Rahmen unseres LINSPRAY®-Programms ein komplettes Spektrum von Versorgungskonzepten. Insbesondere beim Kaltgasspritzen haben wir uns dank umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen als Innovationstreiber in diesem Hightech-Bereich positioniert. Unsere Anwendungsexperten verfügen daher über die Erfahrung und das Hintergrundwissen, um die für Ihre Anwendungsanforderungen am besten geeignete Kaltgasspritzlösung zu liefern. Mit unserer hochmodernen Druckerhöhungstechnologie, der PRESUS™N10, haben wir das ideale Konzept Drücke von bis zu 100 bar bei Durchflussmengen zwischen 90 und 150 m3/h zur Verfügung zu stellen. In Verbindung mit der Gasregeltafel, LINSPRAY®4000, stellen wir einen konstanten Durchfluss, was das Risiko von Schwankungen und damit einen negativen Einfluss auf die Beschichtungsqualität ausschließt, sicher. G Passende Produkte für diese Anwendung online kaufen: Stickstoff 5.0 grün Ab 0,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 5.0 grün Bündel Ab 2.317,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 5.0 grün LIPAC®duo 3.423,00 € pro Bündel exkl. MwSt. In den Warenkorb Stickstoff 5.0 grün GENIE® 175,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]
  • [ Lichtbogen AM (DAD Direct Arc Deposition) Lichtbogen-Additive Manufacturing (WAAM) Moderne Techniken für die leistungsstarke Metallteilproduktion Der Aufschwung in der Additive Manufacturing Industrie hat die Grenzen der Schweißtechnik als reinen Fügeprozess um die generative Fertigung erweitert. Um die heutigen hohen Anforderungen zu erfüllen, bietet Linde eine breite Palette an Schutzgaslösungen zum Erhalt sowie zur Feinabstimmung der Materialeigenschaften. Die nächste Stufe der Schweißtechnik Dieser neue Prozess basiert auf Lichtbogen- sowie Plasma-Lichtbogen-Schweißen und nutzt Drähte als Ausgangswerkstoff. Diese werden bereits seit Jahrzehnten verwendet und jetzt an die Bedürfnisse des Additive Manufacturing angepasst. Metall-Schutzgas- (MIG/MAG) und Plasmaschweißtechniken werden zum Schmelzen der Zusatzwerkstoffe eingesetzt, mit denen 3D-Komponenten Lagenweise aufgebaut werden. Vorteile des Additive Manufacturing mit Lichtbogen- und Plasmaschweißtechnik Die Vorteile des Additive Manufacturing mit der Lichtbogen- und Plasmaschweißtechnik sind offensichtlich: Es sind keine komplexen Werkzeuge und Anlagen erforderlich, was bedeutet, dass die Investitionskosten gering, die Ergebnisse jedoch absolut überzeugend sind. Auf diese Weise hergestellte Metallobjekte bestechen durch ihre strukturelle Integrität und Formgenauigkeit. Da es zudem möglich ist, leichte Komponenten aus teuren Materialien wie Aluminium und Titan ohne Materialverluste , die bei Zerspanungstechniken erheblich sind, zu produzieren, rückt das Additive Manufacturing mit Lichtbogen und Plasmaschweißtechnik für viele Branchen in den Mittelpunkt des Interesses, insbesondere für die Bereiche Raumfahrt, Automobil oder Medizin. Hinsichtlich Kosteneffizienz übertrifft diese Technologie andere generative Fertigungsprozesse wie Laserstrahlschweißen und Elektronenstrahlschweißen. Wie beim Standard-MIG/MAG-Schweißen wird Metalldraht zugeführt, der im Lichtbogen schmilzt, um direkt den lagenweisen Aufbau auf dem Substrat zu generieren. Prozesse mit geringerer Wärmezufuhr, die im Kurzlichtbogen arbeiten, werden aufgrund der Wärmeempfindlichkeit der meisten beim Additive Manufacturing eingesetzten Materialien bevorzugt. Schutzgase schützen Schmelze und das heiße Metall vor der Umgebungsluft und damit vor Oxidation. Schutzgase in Additive Manufacturing-Prozessen mit Lichtbogen- und Plasmaschweißtechnik Luft, Kohlenwasserstoffe und Feuchtigkeit in der Wärmeeinflusszone führen zu Prozessunstabilitäten und damit zu schlechten Ergebnissen. Um die chemische Reaktion zu verhindern, die eintritt wenn das erhitzte Metall mit Elementen wie Sauerstoff und Stickstoff in Kontakt kommt, werden Schutzgase eingesetzt die Elektrode, Schmelzbad und Wärmeeinflusszone vor Reaktionen mit der Umgebungsluft schützen und die Beeinträchtigungen durch die chemische Reaktion verhindern. Durch den Einsatz von Schutzgasen bleiben die metallurgischen Eigenschaften der Komponenten erhalten oder werden in manchen Fällen sogar verbessert. Erprobte MIG/MAG-Schweißgase tragen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei Argon, Helium und deren Gemische sind die bevorzugten Prozessgase im Additive Manufacturing mit MIG/MAG- und Plasma-Schweißtechniken. Zur Feinabstimmung der Materialeigenschaften können aktive Komponenten wie CO2, O2, N2 oder H2 zugesetzt werden. Dank seiner langjährigen Expertise bei allen Schweiß-, Schneid-, Wärm- und Beschichtungsanwendungen kann Linde Sie bei der Auswahl der richtigen Gase und Gemische für Ihr spezielles Additive Manufacturing-Projekt in der Schweißtechnik unterstützen. Mit unseren Produktfamilien CORGON®, CRONIGON® und VARIGON® bieten wir eine ganze Palette an erprobten MIG/MAG-Schutzgasen. Unsere Gemische wurden speziell konzipiert, um Ihnen sämtliche Vorteile, wie Kontinuität, Geschwindigkeit und Formgebungsfreiheit, zu sichern, kombiniert mit der Zuverlässigkeit automatisierter Schweißprozesse und der Flexibilität und Kontrolle manueller Schweißverfahren. Jüngste Forschungen belegen: zusätzliches Kühlgas verbessert Korngefüge und -größe In Zusammenarbeit mit einem Forschungsteam des Instituts für Produktionstechnik an der Technischen Universität Ilmenau (Deutschland) wurde eine neuartige Kühlstrategie im Kontext des Additive Manufacturing getestet, um die Einwirkung großer Hitze in den oberen Schichten des Werkstücks zu verhindern. Es wurden experimentelle Versuche mit Argon, Wasserstoff und Stickstoff durchgeführt, die einen signifikanten Einfluss des Kühlgases auf die Temperatur während des MSG-Prozesses beim Additive Manufacturing belegen. Die besten Ergebnisse wurden mit Stickstoff und Wasserstoff erzielt, die einen äußerst effektiven Kühlprozess ermöglichten. Somit können Korngefüge und Korngröße mit Hilfe der Gaszusammensetzung zu einer homogenen Mikrostruktur modelliert werden. Profitieren Sie von Lindes technischem Know-how und Branchenerfahrung Da Auftragsbedingungen wie Temperatur und Schutzatmosphäre für die Schichtqualität von entscheidender Bedeutung sind, können unsere Anwendungsexperten Sie bei der Auswahl des Schutzgases, des erforderlichen Schutzgasdurchsatzes und anderen Betriebsparametern beraten, die am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Zudem erhalten Sie Unterstützung bei Anlagen- und Gasmanagementservices. Gerne unterstützen wir Sie bei der Optimierung aller gasrelevanten Verfahren. Zudem bieten wir Sicherheitsschulungen sowie präventive Wartung an. Linde-Lösungen für Lichtbogen-Prozesse im Überblick: Argon- und Helium-Gasversorgung – Design, Lieferung und Installation Aktivgasversorgung – fertige Gasgemische oder Sicherstellung der Prozessanforderungen vor Ort Plasmagase – zur Plasmaerzeugung erforderlich Support vor Ort – Prozess- und/oder technischer Support On-Stream-Gassystem – Design- und Wartungsservices Gassicherheit – Ausrüstung, Sicherheitsprüfungen und Schulungen G Passende Produkte für diese Anwendung online kaufen: Argon 4.6 Ab 143,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Helium 4.6 Ab 417,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 10 Ab 142,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® 2 He 38 796,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® H10 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 13 S4 Ab 142,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 15 185,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CORGON® 18 Ab 115,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® 2 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® 2 He 50 773,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb CRONIGON® S1 Ab 198,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® H35 440,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® H6 Ab 150,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb VARIGON® He 30 Ab 286,00 € pro Behälter exkl. MwSt. In den Warenkorb Jetzt persönliche Beratung anfordern Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Anwendungen, Produkten oder Linde Gas Services beraten. Referred By Country *Lead Currency EUR - Euro Titel Lead source Web Anrede* Bitte auswählen Herr Frau Firma* Vorname* Nachname* Straße und Hausnr. Postleitzahl* Stadt Telefonnummer* Email-Adresse* Industrie / Bereich* Bitte auswählen Chemie Lebensmittel Metallurgie Verarbeitende Industrie Kliniken/Ärzte Halbleiterindustrie Behörden Abwasser & Papier Wasserstoff Mobilität Wissenschaft/Forschung/Labor Andere Anfrage (bitte nennen Sie auch Ihre Kundennummer)* Ich stimme den Datenschutzbestimmungen der Linde GmbH zu.* ]